Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2014

{DIY Tutorial} Schrubbkiste für Stempel und Stempelreiniger

6 Kommentare bisher

Heute möchte ich Euch zwei sehr nützliche Dinge zeigen, die man beim Stempeln gut gebrauchen kann um nicht immer zum nächsten Waschbecken rennen zu müssen, wenn man seine Stempel reinigen möchte. Eine Schrubbkiste und einen Stempelreiniger, beides könnte man auch käuflich erwerben, doch ist es auch schnell selber gebastelt und reicht ebenso aus, für den Anfang, oder wenn man einfach ein wenig sparen möchte. Die meisten Materialien und Zutaten findet man im Haushalt, Baumarkt und der Apotheke. Man kann übrigens auch den Stempelreiniger ohne die Schrubbkiste benützen.

Schrubbkiste

Materialien für Schrubbkiste

  • 1 Flache Box, z.B. Klappbox, Brotbox, Ferrero Kiste etc.
  • 2 Ersatzkissen für Profi Painter (Baumarkt)

Wie es gebastelt wird:

Ihr nehmt Euch die passenden Ersatzkissen, die von der Größe am Besten zu Eurer Box passen. Bei mir sind es die größten, die jedoch etwas zu lang sind.

Diese habe ich mit Cutter, Lineal und Schere entsprechend gekürzt.

Nun könnte man die Kissen schon in die Box kleben, doch würden sie beim ersten Benutzen fusseln, da noch einige lose Härchen der Oberfläche vorhanden sind. Um diese zu entfernen die Kissen einfach unter fliesendem Wasser solange abwaschen und abrubbeln, bis sich keines mehr rauslöst. Danach die Kissen trocknen lassen.

Wenn die Kissen trocken sind, dann könnt Ihr sie in der Box befestigen. Dazu entweder doppelseitiges Klebeband auf der Rückseite anbringen zum festkleben, so dass man sie wieder rauslösen kann, wenn nötig. Oder permanent mit Sekundenkleber festkleben. Je ein Kissen auf eine Seite der Box befestigen.

Stempelreiniger

Zutaten für ca. 200 ml Stempelreiniger

  • 25 ml Glycerin (Glycerol 85 %) (Apotheke)
  • 15 ml Isopropanol (70 %) (Apotheke)
  • 2 - 5 Tropfen Spülmittel
  • Destilliertes Wasser

Sonstige Materialien:

  • Flasche
  • Pumpsprühkopf

Spülmittel, Glycerin und Isopropanol in die Flasche geben, danach langsam mit dem destilliertem Wasser auffüllen. Die Flasche verschliessen und alles kurz mit schütteln vermischen. Fertig ist der Stempelreiniger zum reinigen und pflegen der Stempel. Anschließend könnt ihr noch die Flache verzieren.

Meine Glasflasche und den Sprühkopf habe ich auch aus der Apotheke bekommen. Und natürlich habe ich meine Schrubkiste und den Reinige getestet.

Stempel, sauber vor dem Stempeln.

Nach dem stempeln, noch voll mit der Stempelfarbe. Nun hab ich auf die rechte Seite in der Schrubbkiste auf das Kissen etwas Stempelreiniger aufgesprüht. Die linke Seite bleibt trocken, also da linke Kissen. Stempel ein paar mal über die rechte Seite geschrubbt, danach zum trocknen über die linke Seite.

Und hier das Ergebnis, ein sauberer Stempel. Bereit zum weiteren Stempeln. Das rechte Kissen in der Box wird irgendwann einmal von den Resten der Stempelfarbe her dreckig sein, dann ist es Zeit, es einfach unter fließendem Wasser gründlich auszuspülen. Danach ist es wieder wie neu und kann weiter verwendet werden.

 

Freitag, 14. März 2014

Eulen-Büroklammen DIY

14 Kommentare bisher

Als ich diese Eulen-Klammern entdeckt habe fand ich die so süß, dass ich sie gerne als Marker für meinen Terminplaner wollte. Nur sind sie als Holzklammern zu dick dafür. Und da in dem Päckchen jeweils zweimal die selbe Eule drin war, geht ein Set heute per Post an eine liebe Freundin raus, die sich sicher darüber freuen wird, welche für ihren FiloFax zu bekommen.

Somit ist dieses dreier Set, nicht für moch bestimmt. Ich hoffe, dass es heil seine Empfängerin erreichen wird.

Und ich werde mit den Eulen-Büroklammern heute bei der Aktion "Lady DIY - Selbermacherinnen" von k!rst!n {Die Krümelmonster AG} teilnehmen!

Aber ich werde Euch noch zeigen wie diese Klammern entstanden sind, wenn Ihr den möchtet.

Die Zutaten:

  • Eulen-Holzklammern
  • Büroklammern, groß
  • Cutter
  • Alleskleber

Und hier sind die drei Eulchen, mit denen gleich angefangen wird zu basteln, sie sind aus Holz, haben jedoch eine dünne Filzschicht darunter, bevor die Holzwäscheklammer kommt.

Als wrstes mit dem Cutter die Eulen von der Klammer trennen. Dabei wird ein wenig von dem Filz abgeschnitten, aber nur sehr dünn.

Die drei Eulen und Klammern, getrennt.

Sucht nun farblich passende Büroklammern heraus.

Diese werden vorsichtig oben mit Alleskleber bestrichen und dann auf die Eulen von hinten gedrückt. Vor dem bestreichen mit Alleskleber am Besten testen wie sie sitzen sollen. Statt Alleskleber kann auch mit Heißkleber gearbeitet werden.

Dann warten, bis alles gu durchgetrocknet ist.

Und zum Abschluß ein Blick auf die fertigen Klammern in meinem Planer. Mittlerweile ist das Set für meine Freundin eingepackt und auf dem Weg zu ihr.

 

Mittwoch, 5. Februar 2014

{DIY Tutorial} Ohrmuscheln für Kopfhörer häkeln

1 Kommentare bisher

Gestern habe ich bemerkt, das bei den Kopfhörern für meinen iPod Shuffle die Schamustoffpolster porös geworden sind, sie krümeln und sind einfach rissig. Doch was nun? Wegwerfen der noch funktionierenden Kopfhörer? Neue Polster kaufen? Denn weiterverwenden möchte ich diese auf alle Fälle, da sie einfach geschickt sind für den iPod Shuffle, völlig ohne Kabel und alles an einem Platz.

Hier sieht man sehr schön wie der Schaumstoff porös ist...

Durch ein kleines Gespräch mit Rea von reasworld gab sie mir dann die Idee, ich könnte es doch mit Häkeln versuchen. Also ein keiner Test gemacht, und heute frisch ans Werk. Dies ist somit mein erstes Häkeltutorial für Euch, und ich hoffe, dass es für Euch auch verständlich ist. Sonst stellt mir ruhig Eure Fragen dazu. ;)

Was wird benötigt:

  • Häkelnadel 6,0
  • 2 verschiedene Farben Wolle: Schachenmayr Boston Farbe 00099, myboshi original No. 1 Farbe Viloett 163
  • Kopfhörer

Als erstes befreit Ihr die Kopfhörer vom alten Schaumstoff.

Dann geht es los mit dem Häkeln. Nehmt dafür die Farbe, mit der Ihr beginnen wollt. Während des Häkelns teste immer wieder, wie weit ihr seit, wie viele Runden Ihr noch braucht, um Eure Kopfhörer zu beziehen. Es empfiehlt sich auch eventuell einen Maschenmarkierer zu benutzen um den Anfang einer jeden Runde zu markieren.

1. Runde: In den Magischer Faden Ring 4 fM häkeln, mit Km beenden

2. Runde: 2 hSt in jede fM = 8 hSt, Runde mit Km beenden.

3. Runde: 2 hSt in jedes hSt der Vorrunde = 16 hSt, Runde mit Km beenden. (Wenn gewünscht Kettmasche in andere Farbe, bei Farbwechsel)

4. Runde: Farbwechsel, wenn gewünscht mit Km der Vorrunde, 2 hSt in jedes hSt der Vorrunde = 32 hSt, Runde mit KM beenden. (Wenn gewünscht wieder mit Km Farbwechsel)

5. Runde: Immer zwei hSt zusammen abnehmen und fM häkeln, also die ersten beiden machen mit eine fM zusammen abnehmen = 16 fM, mit Km beenden. Faden durch die Schlaufe ziehen und vernähen. Durch diese Runde zieht sich die Ohrmuschel zusammen und bekommt eine rundere Form.

Alle Fadenenden vernähen und die neuen, gehäkelten Polster auf die Ohrmuscheln ziehen. Das ist die etwas fusseligere Arbeit, aber sie lohnt sich.

Ihr könnt die Runden erweiterm je nachdem wie groß die Ohrmuscheln Eurer Kopfhörer sind, so dass sie darum herum passen. Eine Polsterung unter den gehäkelten Überzügen ist nicht nötig.

Natürlich können sie auch einfarbig gehäkelt werden, oder der Farbwechsel an andere Stelle vorgenommen werden.

Hier noch ein paar Fotos meines fertigen Werkes. Und ja, die Kopfhörer sind mit den gehäkelten Ohrmuscheln sehr bequem.

Ich hoffe Euch gefällt dieses kleine Tutorial und man kann es ein wenig verstehen, denn es ist wirklich sehr einfach!

Und einen Nebeneffekt gibt es auch noch, man bekommt keine kalten Ohren beim. Musik oder. Hörbuch hören. :)

 

Sonntag, 25. August 2013

{DIY Tutorial} Lesezeichen Markers

13 Kommentare bisher

Heute habe ich ein paar Lesezeichen gebastelt, bei denen ich Euch auch gleich ein Tutorial zum Nacharbeiten mitliefern werde. Es geht um kleine, aber praktische Lesezeichen, mit denen Ihr Euch Abschnitte in einem Buch markieren könnt, z.B. für Leserunden.

Material:

  • Ausgedruckte Vorlage (Download am Ende zu finden)
  • Kleb
  • Schere
  • Zeichenkarton
  • Laminiergerät
  • Laminierfolie
  • Cutter

Bastelanleitung:

  1. Die Druckvorlage ausdrucken, hierbei wichtig: Querformat auswählen beim Drucken!
  2. Druckvorlage auf Zeichenkarton kleben und die einzelnen Marker an der grauen Außenlinie ausschneiden.
  3. Die Marker in eine Laminierfolie legen, genügend Abstand zwischen den einzelnen Teilen lassen. (Wer nicht laminieren will, zu Schritt 7 springen, doch das laminieren macht die Lesezeichen wiederstandsfähiger.)
  4. Alles ins Laminiergerät geben und laminieren.
  5. Auskühlen lassen und aufpassen, dass die Folie mit den laminierten Lesezeichenmarkern gerade bleibt.
  6. Die einzelnen Lesezeichenmarker vorsichtig herausschneiden, mit einem laminierten Rand, damit sich die Folie nicht wieder löst.
  7. Mit dem Cutter an der Linie der Dreieckspitze vorsichtig schneiden, und auch ungefähr bis zur Hälfte der geraden Linien zum Rand hin. Wichtig, nicht komplett bis zum Rand schneiden, nur die Hälfte der Linie einschneiden. Dabei beachten, das der Schnitt durch alle Lagen Laminierfolie und Papier hindurchgeht.
  8. Vorsicht die Dreieckspitze etwas hochbiegen.
  9. Marker in das Buch auf sie Buchseiten setzen

Meine fertigen Marker.

Und hier kommt die Vorlage, sie enthält zwei beschriftete Reihen Marker und zwei Reihen mit unbeschrifteten Feldern, die Ihr vor dem Laminieren selber beschriften könnt.

Download Lesezeichen Markers 1 Now!

 

 

 

Samstag, 22. Juni 2013

Eis-Memory-Spiel

2 Kommentare bisher

Gerade eben habe ich eine wirklich süße, und zum Sommer passende DIY Idee gefunden, die ich eich nicht vorenthalten möchte.

Ein Eis-Am-Stiel-Memory-Spiel:

Die Anleitung und Vorlagen zu, Ausdrucken findet Ihr hier: DIY Paper Popsicle Memory Game » Eat Drink Chic

Und eines ist sicher, sowie ich genügend Eis gegessen und Stäbchen gesammelt habe wer ich mich daran machen, dieses Spiel zu basteln!

Kennt Ihr noch andere solche süßen und witzigen Tutorials zu Spieleklassikern?