Posts mit dem Label Anthologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anthologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Juni 2015

*Rezension* Auf sanften Pfoten

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Auf sanften Pfoten
Autor(in): Sandra Bäumler
Verlag: bittersweet (Carlsen)
Genre: Fantasy, Anthologie, Kurzgeschichte, Liebesroman, Jugendbuch
Sprache: Deutsch
ASIN: B00SBEUTOO
ISBN: 978-3646601213
Seitenzahl: 68 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 1063 kb

 

Über den Autor:

Sandra Bäumler erblickte 1971 das Licht der Welt.

Schon als Kind dachte sie sich gerne Geschichten aus, die sie mit ihren Puppen nachspielte, doch erst im Erwachsenenalter hat sie damit begonnen, ihre Geschichten aufzuschreiben.

Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Söhnen, zwei Katzen, Fischen und Fröschen in einer kleinen beschaulichen Ortschaft in der Nähe von Nürnberg. Diese mittelalterliche Stadt hat sie auch zu ihrem ersten Roman inspiriert, der jedoch unveröffentlicht ist.

Eisblauge Augen ist ihr Debüt.

Weitere Projekte sind in Planung.

Homepage: www.sandra-baeumler.de

Foto: Doris Sebald

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Wildverspielt – Einsamzweit – Schnurrgefauche ...

Katie führt ein ungewöhnliches Leben. Tagsüber kategorisiert sie verstaubte Bücher. Nachts streicht sie als Katze über die Dächer. Da auch noch die große Liebe zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Bis eines Tages ein verletzter Kater vor ihrer Haustür liegt.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Allein streunte ich durch die verlassenen Straßen, nur noch wenige Meter trennten mich von meinem Zuhause.

Als Katzenmensch nachts die Dächer unsicher machen und tagsüber als Mensch zu leben und dieses Geheimnis zu wahren, nicht gerade einfach das Leben, das Katie führt. Und dennoch schafft sie es bis jetzt wunderbar. Doch macht es auch einige Dinge komplizierter, so ist es nicht einfach für sie Beziehungen einzugehen, könnte doch ihr Geheimnis entdeckt werden. Alles ändert sich jedoch an dem Tag, als sie einen verletzten Kater vor ihrer Haustür findet und diesem hilft. Ist sie wirklich der einzige Katzenmensch? Wird der Kater bei ihr bleiben und ihr ein wenig die Einsamkeit nehmen? Oder steckt mehr hinter dem verletzten Tier, als es den Anschein hat?

Katie hat eine besondere Fähigkeit, die sie von anderen Menschen unterscheidet. Vor Jahren hat sie entdeckt, dass sie sich verwandeln kann, und zwar in eine Katze. Sie ist ein Katzenmensch und hütet dieses Geheimnis vor allen anderen, da sie denkt das sie die einzige mit diesen Fähigkeiten ist. Weder ihre Freunde, noch ihre Eltern wissen von ihrer Fähigkeit. Sie führt tagsüber ein normales Leben unter den Menschen, hat einen Job und Freunde. Doch schnell bemerkt sie, dass viel mehr hinter ihren Fähigkeiten steckt, als sie zuerst vermutet. Eine Bekannte von ihr verschwindet spurlos, ein verwundeter Kater taucht vor ihrer Haustür auf, der mehr als nur eine normale Katze zu sein scheint. Was steckt hinter all dem. Katie ist einem sympathisch, denn sie ist junge Frau, die nicht nur mutig ist, sondern auch selbstlos. Sie hilft einem verletzten Tier, macht sich Sorgen um das verschwundene Mädchen. Und hat dennoch ein großes Geheimnis zu hüten.

Die Charaktere in der Kurzgeschichte wirken nicht so gut ausgearbeitet und besitzen wenig Tiefe, wie sie in normalen Handlungen wären, was vermutlich an der Kürze der Geschichte liegt. Und dennoch sind sie interessant auf ihre eigene Art und Weise. Man ist neugierig auf sie, und würde am liebsten sehr viel mehr über sie wissen. Was aber bei einer solch kurzen Geschichte etwas schwierig ist.

Das Cover passt mit seiner Gestaltung nicht nur wunderbar zu der BitterSweets Reihe, sondern mit den dunklen Tatzen die den Rand zieren und den hellen Rosa- und Lilafarben auch sehr gut zum Inhalt der Novelle. Durch den runden Hintergrund erkennt man sehr gut die Reihenzugehörigkeit, und die Pfotenabdrücke geben einen Hinweis auf den Inhalt der Handlung und dem Thema Katzen.

Sandra Bäumler hat einen flüssigen, leichten und gut zu lesenden Schreibstil. In der Handlung stecken viele Informationen, und manchmal erscheinen diese einem etwas zu viel bei der Länge der Geschichte. Als Leser braucht man ein wenig Zeit um all dies auf sich wirken zu lassen. Neben dieser Informationsfülle entwickelt sich die Handlung rasant und man hat Action, Spannung und Romantik hineingepackt. Der Fokus liegt dabei auf dem geheimnisvollen Verschwinden des anderen Mädchens, aber auch auf der sich entwickelnden Romanze zwischen Katie und einem jungen Mann. An manchen Stellen ist die Handlung etwas vorhersehbar, doch könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass wenn aus dieser Idee, die sich darin verbirgt, ein richtiger Roman geschrieben würde es eine sehr interessante Welt mit interessanten Charakteren abgeben würde. Das Ende der Handlung ist passend, jedoch kommt es leider viel zu schnell und ist zu kurz gehalten, so das man einfach gerne noch ein paar Seiten, wenn nicht sogar ganze Kapitel in die Welt von Katie und den Katzenwesen eintauchen würde.

"Auf sanften Pfoten" von Sandra Bäumler ist eine interessante Kurzgeschichte die neue und frischen Ideen bei den Gestaltwandlern mitbringt und sich sehr schnell zwischen durch lesen möchte. Sie ist leider ein wenig zu kurz, denn man möchte am Ende mehr über Katie und ihre Welt erfahren. Ansonsten punktet die Handlung mit einem Schuss Spannung und Romantik, sowie einer mutigen Protagonistin. Wer Katzen, Romantik, Spannung und Kurzgeschichten mag wird in "Auf sanften Pfoten" die perfekte, kurze Unterhaltung für zwischendurch finden.

Der letzte Satz

In ihrer tierischen Gestalt ist sie eine dreifarbige Glückskatze.

 

Meine Bewertung:

 

Dienstag, 27. Januar 2015

*Rezension* Liebe, Sex und andere Katastrophe

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Liebe, Sex und andere Katastrophen
Autor(in): Anna Loyelle
Verlag: Bookshouse
Genre: Anthologie, Kurzgeschichten, Gegenwartsliteratur, Liebesroman, Jugendbuch
Sprache: Deutsch
ASIN: B00BQM6JA6
ISBN: 978-9963722686
ISBN: 9963722687
Seitenzahl: 224 (Taschenbuch), 224 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 615 kb

 

Über den Autor:

Anna Loyelle erblickte im Juni 1972 im Sternzeichen des Zwillings nicht ganz ohne Komplikationen das Licht der Welt. Sie wuchs in Jenbach auf und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft zu Büchern. Voller Faszination begann sie bereits in der Grundschule die ersten Geschichten zu verfassen.1992 erschien ihre Kurzgeschichte >Ein verrückter TypIch will dichTödlicher Aprilscherzhttp://www.anna-loyelle.at einsehen.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Liebe aus Versehen: Die 16-jährige Lauren und der 17-jährige Ben sind seit vier Monaten ein Paar. Sie beschließen, auf der Party eines Freundes zum ersten Mal miteinander zu schlafen. Ben verspricht Lauren eine unvergessliche Nacht, doch dann überstürzen sich die Ereignisse und der Abend endet in einer Katastrophe.

Ein Kick zu viel: Olive und Anthony halten ihre Beziehung vor ihren Eltern geheim und treffen sich an verschiedenen Orten, um ihre erotischen Abenteuer auszuleben. Sie scheuen auch nicht davor zurück, auf verbotenes Gelände einzudringen. Bisher ohne Probleme, aber dann werden sie Zeugen eines kaltblütigen Mordes und geraten schon bald selbst in die Fänge der Verbrecher ...

Halfpipe der Gefühle: Erin ist neu in dem kleinen Ort Cojote Place, wo jeder jeden kennt. Im Skatepark trifft sie auf den Einzelgänger Liam. Trotz der Warnungen ihrer neuen Freundinnen lässt Erin zu, dass sie sich schnell näher kommen. Gemeine Gerüchte um Liam, denen Erin glauben schenkt, schieben jedoch einen Keil zwischen sie. Erin beendet die Beziehung, und als sie erkennt, dass sie einen Fehler begangen hat, ist es fast zu spät. Um Liams Vertrauen zurückzugewinnen, sieht Erin nur einen Weg: Sie offenbart ihm ihr dunkelstes Geheimnis.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

»Ich geh jetzt rauf und bereite alles vor«, raunte Ben Lauren zu und fuhr sich durchs Haar.

"Liebe, Sex und andere Katastrophen" von Anna Loyelle ist eine Anthologie, die drei Kurzromane bietet, die voller Spannung und Emotionen sind. Sie lassen dabei nicht nur die Herzen von Jugendlichen höher schlagen, auch Erwachsene fühlen sich beim Lesen an ihre eigene Jugend erinnert. Dabei handeln alle drei, wie es der Titel der Anthologie schon verrät von den Themen Liebe und Sex.

Die erste der knackigen und prickelnden Handlungen ist "Liebe aus Versehen" in der Lauren das erste Mal mit ihrem Freund Ben schlafen möchte. Dazu haben sich beide den Abend einer Party herausgesucht, auf der das große Erlebnis für die beiden stattfinden soll. Das jedoch nicht alles so läuft wie geplant, und so einiges schief gehen kann, das erfährt Lauren sehr schnell. Und leider begeht sie einen großen Fehler, der ihre gesamte Beziehung und ihr Leben verändert.

Lauren ist ein sympathisches, junges Mädchen. Sie ist aufgeregt und liebt ihren Freund Ben wirklich, für sie ist er der "Eine" für das "Erste Mal". Vor lauter Aufregung und auch ein wenig Angst begeht sie den Fehler und verbringt diese besondere Nacht mit jemand anderen als Ben. Noel, der "Böse" in der Handlung gibt sich wirklich sehr viel Mühe mit Lauren und möchte ihr gerne dabei helfen, den Fehler wieder gut zu machen. Ob dies nun das Aus für ihre Beziehung ist, oder ob Ben ihr aus Liebe verzeiht und was aus Noel wird, das verrate ich nun nicht. Jeder sollte lieber selber Lauren durch ihre Geschichte folgen und mit ihr diese Zeit erleben. Was einem bei diesen sympathischen Protagonisten nicht schwer fällt.

Olive und Anthony genießen ihre Liebe und ihr Liebesleben in vollen Zügen. In der zweiten Geschichte "Ein Kick zu viel" wählen sie ein altes Fabrikgelände aus für ihr erotisches Abenteuer. Das sich diese Gebäude als eine sehr gefährliche Wahl erweist und ihr Leben in Gefahr bringt, zeigt sich als die beiden Zeugen eines entsetzlichen Verbrechens werden.

Anthony und Olive haben beide eine Gemeinsamkeit, sie haben Schwierigkeiten zu Hause. Olives Eltern machen sich ständig Sorgen um sie und erlauben ihr eigentlich keine Freiheiten, sie fühlt sich eingesperrt und wie in Watte gepackt. Anthony's Vater hingegen kümmert sich nicht wirklich darum, was sein Sohn gerade macht, wo er steckt. Man merkt richtig wie sehr die beiden sich lieben und wie sie aneinander hängen, da sie dem anderen jeweils das geben, was ihm fehlt.

Die letzte Geschichte "Halfpipe der Gefühle" handelt von Erin. Sie ist neu in Coyote Place und hat sich gerade erst mit ihren neuen Freundinnen angefreundet. Im Skatepark trifft sie auf Liam, einen Eigenbrödler um den es nur so in der Gerüchteküche brodelt. Zwischen den Beiden entwickelt sich dennoch eine zärtliche Beziehung, doch schließlich begeht Erin den Fehler mehr auf die Gerüchte, als auf ihr Herz zu hören. Ist es jedoch dann zu spät ihren Fehler wieder gut zu machen, oder schafft sie es Liam wieder zurück zu erobern, in dem sie sich ihm öffnet und ihm ihr dunkles Geheimnis anvertraut?

Erin ist die Neue, und froh das sie schon nach kurzer Zeit Freundinnen gefunden hat. ihr Vater wird der neue Arzt in Coyote Place werden, und ihre Familie hat ein dunkles Geheimnis, das sie vor ihren Nachbarn verbirgt. Als Erin Liam kennen lernt stellt sie fest, das er ganz anders ist, als ihre Freundinnen ihr beschrieben haben. Er ist ein großartiger Skater, der gerne Profi werden möchte. Sein Können sorgt auch dafür, das die Mädchenherzen um ihn herum schnell höher schlagen. Sie zweifelt zudem an den Gerüchten, die sie über ihn gehört hat, doch alles wird anders, als seine Exfreundin auftaucht. Ihr kommen sehr schnell Zweifel, ob nicht etwas Wahres an den Gerüchten ist. Damit verliert sie Liams Vertrauen, und er wendet sich von ihr ab.

Auf dem Cover sieht man ein Liebespaar, das scheinbar auf dem Kopf steht, oder in einem Bett liegt. Die Farben des Covers verändern sich in einem Farbverlauf von oben nach unten über einem gelb zu einem blau. Einzig als Eyecatcher sind die Lippen der jungen Frau in einem knalligen Pink hervorgehoben. Der Titel ist in den selben Farbtönen gehalten wie der Farbverlauf, und der Autorenname wieder in einem auffälligen Pink. Beides ist sehr gut lesbar, und durch das romantische, aber auch leicht erotische Covermotiv passt es sehr gut zum Inhalt der drei spannenden Kurzgeschichten der Anthologie.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, emotional und angenehm zu lesen. Innerhalb der Handlungsstränge fällt es Anna Loyelle durch ihre Schreibweise nicht schwer eine Spannung aufzubauen, so dass man förmlich in die Geschichten eintaucht und unbedingt bis zur letzten Seite weiter lesen möchte. Bei "Ein Kick zu viel" schafft sie es einen Thriller perfekt mit einem Liebesroman zu kombinieren, man fiebert regelrecht mit den beiden Protagonisten mit. Bei "Halfpipe der Gefühle" versucht man hinter Erins Geheimnis zu kommen und hat seine eigenen Vermutungen, doch die Auflösung überrascht dann am Ende. Die Handlungen der drei Kurzgeschichten sind alle mit sehr viel Detail und Gefühl ausgearbeitet, und als Leser könnte man denken, das die Geschichten von realen Jugendlichen aus der Nachbarschaft handeln. Mit der emotions- und spannungsgeladenen Atmosphäre fühlt man sich sehr schnell in ihnen heimisch und an die eigene erste Liebe der Jugend erinnert.

Mit "Liebe, Sex und andere Katastrophe " hat Anna Loyelle eine Anthologie geschrieben in der sich drei unterschiedliche Geschichten befinden, die jedoch alle durch die Grundthemen Sex und erste Liebe miteinander verbunden sind. Man kann sich sehr gut in alle Charaktere hineinversetzen und ihre Emotionen und Beweggründe nachvollziehen. Als Leser erfährt man, was den jungen Protagonisten und ihren Freunden wichtig ist, wie Liebe, Vertrauen, Freundschaft und Verständnis und wird von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Durch das sexuelle Thema ist die Altersempfehlung ab 16 Jahren ausgesprochen passend. Eine interessante und spannende Mischung aus Thriller, Liebesroman und Dramatik fesselt einen an den Lesesessel und man könnte noch viel länger in die Welt der Charaktere eintauchen, als es die drei Kurzgeschichten zu lassen. Ein wunderbares Buch für Jugendliche und Erwachsene über die Erste Liebe und die damit verbundenen großen aber auch kleinen Katastrophen.

Der letzte Satz

Er zog sie an sich. »Fangen wir mal mit Küssen an, dann sehen wir, wohin es uns treibt …«

Vielen Dank an die Autorin Anna Loyelle und den bookshouse Verlag für das Rezensionsexemplar im Rahmen der Blogtour.

 

Meine Bewertung:

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 19. September 2014

*Rezension* Eine kleine Handvoll Glück: Erzählungen

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Eine kleine Handvoll Glück: Erzählungen
Autor(in): Daniela Normann
Verlag: Daniela Normann
Genre: Liebesroman, Gegenwartsliteratur, Novelle, Kurzgeschichten, Anthologie
Sprache: Deutsch
ASIN: B00KJLPMPI
Seitenzahl: 90 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 1303 kb

 

Über den Autor:

Daniela Normann, Jahrgang 1974, ist das Pseudonym einer freien Journalistin und Autorin. Sie lebt mit Mann, Sohn und Hund im schönen Bayern. Seit 2002 schreibt sie für zahlreiche Frauenzeitschriften Reportagen, Kurzgeschichten und Bücher verschiedener Genres.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Sehnen wir uns nicht alle nach der ganz großen Liebe?

Dieses Buch handelt von starken Frauen, die mit bitteren Enttäuschungen, Herzschmerz, Trauer und Verlust umzugehen lernen müssen und dabei das wertvollste Geschenk überhaupt erhalten:

Eine zweite Chance!

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

„Jenny, meine Kleine ..."

Sieben Kurzgeschichten in denen die Protagonistinnen etwas in ihrem Leben verloren haben, entweder durch den Tod, oder durch einen anderen Verlust. Sie haben Schmerz, Trauer und Verlust zu verarbeiten, wie auch noch einige anderen Dinge und Ängste. Dennoch gibt es Erlebnisse die ihnen dann Hoffnung und Trost spendenden, ihr Leben wieder lebenswert machen. Alle sieben Geschichten sind durch diese Gemeinsamkeiten miteinander verbunden und dennoch unterschiedlich in ihren Protagonistinnen und den Wegen die diese wählen um damit fertig zu werden.

"Jennys Wunsch handelt" von einer Mutter, die den Brief ihrer Tochter findet. Diese ist vor fast einem Jahr an einer Krankheit gestorben und den Verlust haben weder Jennys Mutter, noch ihr Vater bisher verarbeitet. In dem Brief möchte Jenny, das ihre Eltern zusammen einen Urlaub machen, so wie sie alle drei schon einmal zu vor, und sich an die gemeinsame Zeit erinnern. Alles was ihre Tochter sich als letztes wünscht, ist das ihre Eltern glücklich sind. Doch können sie das sein, nachdem sie den Mittelpunkt ihres Lebens verloren haben? Nachdem sie angefangen haben sich auseinander zu leben, da sie nicht über ihren Verlust und ihre Gefühle sprechen können?

Die zweite Kurzgeschichte "Wenn Träume nach Hause kommen" handelt von Ela lebt die von ihrem Mann geschieden ist. Sie kann es ihrem Exmann nicht verzeihen, das er sie wegen einer anderen sitzen gelassen hat, die jetzt auch noch schwanger ist. Sie ist wütend, das sich ihr Exmann nicht mehr um ihre gemeinsame Tochter kümmert. Für vier Wochen will sie nun mit Svenja nach Südfrankreich fahren um dort einen schönen Urlaub zu genießen, die Tage am Strand zu verbringen. Sie hofft, das diese Zeit Svenja und ihr gut tun werden. Wird sie es schaffen können, die Vergangenheit nach dem Urlaub begraben zu können? Und was hat es mit dem Fremden auf sich, mit dessen Hund sich Svenja anfreundet?

"Träume auf Mallorca" ist die dritte Kurzgeschichte und spielt wie der Titel schon verrät auf Mallorca. Die Protagonistinnen Bella und Lisa sind Freundinnen und fliegen nach Mallorca, da Bella für den Herausgeber von AMG Media dort Informationen über einen von der Bildfläche verschwundenen Schauspieler zu finden. Bella ist Journalistin und hat zuvor durch einen Fehler ihren Job, sowie ihr Ansehen verloren. Für sie wäre dies die Chance wieder Fuß zu fassen. Ihre Freundin Lisa begleitet sie, um sie zu unterstützen. Wieso versteckt sich Alexander Küper auf Mallorca? Wird Bella ihren Gefühlen folgen, oder ist ihr der Job wichtiger?

In ein kleines "Ein kleines Schlitzohr kommt selten allein" erfährt Linda, die von Beruf Werbetexterin ist, eines Morgens, das ihre Schwester und deren Mann tödlich verunglückt sind. Zurückgelassen sind die beiden Kinder, die Zwillinge Ronja und Lukas. Was wird nun in Zukunft sein, wird Linda sich um die Kinder kümmern? Was ist dann aber mit ihren Job in der Werbeagentur?

"Tränen unterm Drachenbaum" vergießt Lena, die 14-jährige Tochter von Marie in der fünften Kurzgeschichte. Sie vermisst ihren Vater, seit der Scheidung läßt er sich weniger bei seiner alten Familie blicken. Für Lena ist dies das schlimmste, da sie ihren Vater vergöttert und Marie kann nicht sehen wie ihre Tochter leidet. Sie hofft, dass ein Urlaub, ein Tapetenwechsel ihr hilft aus dem Schneckenhaus heraus zu kommen. Teneriffa soll die Lösung sein, und so fliegt Marie mit ihrer Tochter Lena und ihrem Sohn Maxi kurzerhand in den Urlaub. Doch dann verschwindet Lena spurlos auf Teneriffa. Was ist passiert? Wird Marie ihre Tochter wieder finden? Und werden sie wieder eine Familie werden, oder zerstört der Urlaub alles?

"Zauber der Vergangenheit" handelt von Christina und ihrer Mutter. Christinas Vater ist gestorben, zuvor hat er sieben Jahre lang an Alzheimer gelitten. Seine Frau trauert noch immer um seinen Verlust und kann nicht los lassen, auch Christina vermisst ihren Vater sehr. Um die schrecklichen Erinnerungen der letzten Zeit, als ihr Vater weder sie, noch ihre Mutter Anita wieder erkannte zu mindern hat Christina einen gemeinsamen Urlaub gebucht, im Fichtelgebirge. Dem Ort, den Anita mit wunderschönen Erinnerungen an ihren geliebten Mann verbindet. Werden ihr diese helfen über den Verlust hinweg zu kommen und ihr Leben weiter zu führen mit einem Neuanfang?

Die letzte der sieben Geschichten heißt "Tanz mit mir" und die Protagonistin Marie ist dort von ihrem Leben und ihrem schweren Schicksalsschlag geflohen. Sie versucht zu vergessen, das sie ihren geliebten Mann Tom und ihren Sohn Maxi verloren hat. Doch findet sie in Italien eine neue Freundin, sowie auch eine neue Lebensaufgabe. Doch wird ihr das helfen zu vergessen, ihren Verlust zu verarbeiten? Wird sie den Neuanfang wagen?

Das Cover ist einfach und schlicht gehalten, doch durch seine fröhliche gelbe Farbe und die dargestellte Sonne, sowie die Silhouette der Frau, die glücklich ihre Hände in die Luft reckt, erweckt es ein harmonisches und fröhliches Gefühl, das sehr gut zum Titel und zum Inhalt passt. gerade durch seine Einfachheit sticht es einem in Auge. Der Titel ist in zwei verschiedenen Schriftarten geschrieben, wodurch das Wort "Glück" geradezu heraussticht. Ein einfaches, passendes und schönes Cover.

Die Autorin hat einen emotionalen, flüssigen und bildhaften Schreibstil, wodurch sie es schafft einen zu verzaubern und es sehr einfach wird, die Geschichten schnell zwischen durch zu lesen. Die Charaktere sind realistisch und man kann ihnen ihre Gefühle und Gedanken leicht nachempfinden. Auch wenn das Ende der einzelnen Handlungen nach den ersten Geschichten vorhersehbar wird, so schaffen es dennoch alle einem Trost zu spenden und Hoffnung zu schenken. Auch das ein oder andere Träne löst sich beim Lesen der emotionalen Handlungen, die alle etwas gemeinsam haben, sie machen Hoffnung nach einem Verlust, egal ob ein geliebter Mensch gestorben ist, einen verlassen hat. Das Glück mehr bedeutete, als nur wider einen Partner an seiner Seite zu haben, oder auch die neue Liebe des Lebens zu finden, sondern auch Freundschaft und Verständnis oder sich das Erfreuen an kleinen Dingen im Leben ist auch in den Handlungen etwas versteckt verwoben.

Mit einer Mischung aus Romantik, Trost und Dramatik enthält diese Kurzgeschichten-Sammlung sieben kleine Geschichten, die Mut machen. Mut das Leben weiter zu leben nach einem Verlust. Alle diese Geschichten haben ein klares Ende, es ist ein Happy End, das ist nach einer Weile zwar vorhersehbar, dennoch passt es zu dem was die Autorin sich wünscht durch das Buch zu erreichen. Man kann sich die Schicksale der einzelnen Protagonistinnen sehr gut auch in der realen Welt vorstellen, den die Charaktere wirken nicht überzogen, oder flach, sondern wie aus der direkten Nachbarschaft entnommen. Für alle, die gerne zwischendurch etwas wunderbares lesen wollen um ein wenig abzuschalten ist dieses kleine Buch genau das richtige. Auf den 90 Seiten findet man lebendige und mit viel Gefühl geschriebene Geschichten, die einem ans Herz gehen, mit einem romantischen und magischen, aber auch traurigen Touch.

Der letzte Satz

„Doch jetzt möchte ich mit dir tanzen. Einfach nur tanzen, verstehst Du?"

 

Meine Bewertung:

 

 

 

Mittwoch, 17. September 2014

*Rezension* Diebesgeflüster - Band 3

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Diebesgeflüster - Band 3
Autor(in): Lea Giegerich, Tanja Rast, Flo P. Schmidt, Susanne Haberland
Verlag: Aeternica Verlag
Genre: Fantasy, Kurzgeschichten, Anthologie
Sprache: Deutsch
ASIN: B00CSAINAO
Seitenzahl: 117 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 297 kb

 

Über den Autor:

Lea Giegerich:

Leider keine Informationen gefunden

Tanja Rast:

Geboren 1968 als echte Kieler Sprotte im nördlichsten Bundesland, wohne ich mit vielen Tieren auf dem Land. Katzen, Hunde und Pferde beeinflussen Leben, Alltag und natürlich das Schreiben.

Nach zahlreichen Geschichten, die ich rückblickend "als Versuche, das Schreiben zu lernen" bezeichne, sind bisher zwei Romane im Arcanum Fantasy Verlag erschienen: "Stadt im Schnee" und "Odins Waisen".

Ich schreibe Fantasy in den Richtungen Urban, (Dark) Romance und Heroic. Nordeuropäische Sagen und Mythen fließen dabei in meine Geschichten ein.

http://tanja-rast.livejournal.com/

Flo P. Schmidt:

Flo P. Schmidt wurde im Januar 1989 in Oberösterreich geboren. Nach einem abgebrochenen Mathematik/Physik Studium an der Johannes Kepler-Universität in Linz studiert er derzeit Germanistik und Geschichte (LA-Studium) in Salzburg. Zudem gilt seine Leidenschaft der Musik, wobei er vorrangig als Gitarrist sehr engagiert ist.

Als Autor sammelt der politisch und gesellschaftlich interessierte Lovecraft-Liebhaber durch aktuelle Veröffentlichungen gerade erste Erfahrungen, obwohl er bereits im Alter von 18 Jahren zaghaft mit dem Schreiben begann. So wurde er zum Beispiel 2012 beim hoch dotierten Literaturwettbewerb "Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt" des Forums "Gewaltfreies Burgenland" unter rund 300 Beiträgen in die Top-20 gereiht.

Nebenbei führt Flo P. Schmidt ein Blog, in dem er sporadisch kritische Gedanken zu aktuellen Themen veröffentlicht:

http://quaerereveritates.wordpress.com/

Susanne Haberland:

Leider keine Informationen gefundne

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Diebesgeflüster 3

Vier Fantasy-Diebesgeschichten in einem Band.

Paternoster (Lea Giegerich)

Im Rom vergangener Tage findet sich des Nachts eine Gruppe höchst ungewöhnlicher Menschen zusammen. Gemeinsam machen sie sich daran, einen der geheimnisvollsten und am besten gehüteten Schätze dieser Stadt zu stehlen …

Diebesbanner (Tanja Rast)

Als sie gefasst wird, schließt Tebby, die Diebin, mit ihrem Leben ab. Doch da macht ihr der Großfürst ein überraschendes Angebot. Sie soll für ihn in den Palast in der Hauptstadt des Nachbarreichs eindringen, dem dortigen Herrscher sein Heeresbanner buchstäblich unter der Nase weg stehlen und so einen drohenden Krieg verhindern …

Das geflunkerte Funkeln (Flo P. Schmidt)

Zwei merkwürdige Gestalten aus der Fremde treten an den gierigen Lord heran. Sie bezeichnen sich selbst als Funkelmacher und behaupten, seine gesammelten Schätze in ganz besonderem Glanz erstrahlen lassen zu können. Argwöhnisch willigt der Lord ein und die Fremden beginnen ihr Werk …

Der Schatz des Eisdrachens (Susanne Haberland)

Sie hat einen Fenrismann unter ihrer Kontrolle, einen Söldner gegen Bezahlung und findet schließlich auch noch einen Firnelben als Führer. Nun gilt es nur noch einen der legendären Eisdrachen aufzuspüren und zu bezwingen, um das Ziel ihrer Wünsche zu erreichen: den sagenhaften Schatz im Drachenhort …

Textlänge: 38.048 Worte / 157 Normseiten

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Warmer Wind wehte über mein Gesicht.

Die dritte Sammlung an Kurzgeschichten über Diebe, Gauner, Trickbetrüger, Assassinen und ähnliche, liegt mit "Diebesgeflüster - Band 3" aus dem Aeternica Verlag vor. Es sind völlig unterschiedliche Geschichten von verschiedenen Autoren zum gleichen Themengebiet, der Welt der Diebe. Meine Rezension vom ersten Band ist hier zu finden: *Klick* und die zum zweiten Band hier: *Klick*

Die erste Geschichte "Paternoster" von Lea Giegerich spielt in Rom und der Umgebung und handelt von einer Diebesbande. Diese plant einen Beutezug, der unmöglich erscheint, aber dank der unterschiedlichen und außergewöhnlichen Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder im Rahmen des möglichen scheint. Anführer der Bande ist Fabrizio und durch die wechselnden Perspektiven während der Handlung erfährt man etwas über jedes einzelne Mitglied der Diebesbande. Die Kurzgeschichte ist in Abschnitte eingeteilt, die aus der jeweiligen Sicht eines anderen Mitgliedes geschildert werden. Ihre ungewöhnlichen Gaben und ihre verschiedenen Beweggründe, die sie dazu gebracht haben Mitglied der Diebesbande zu werden, lernt man somit als Leser sehr gut kennen. Der Schreibstil von Lea Giegerich ist angenehm und flüssig, man taucht schnell in die Handlung ein und viel zu schnell ist das Ende erreicht. Es ist bewundernswert das alle offenen Fragen innerhalb der Kurzgeschichte beantwortet werden und auch Fabrizios Geheimnis sich schlüssig einfügt. Die Spannung wird immer wieder angehoben und bringt einem dazu wissen zu wollen, wie es ausgeht und ob alle Charaktere es schaffen werden.

In der zweiten Geschichte stellt uns Tanja Rast mit "Diebesbanner" einen Dieb vor, der ein Geheimnis versucht zu wahren, doch erkennen muss, das dieses schon entdeckt wurde. Tebby wurde auf frischer Tat ertappt und wird nun dem Richter vorgeführt. Sie macht sich Gedanken über ihre kleinen Brüder, die nun wahrscheinlich verhungern werden, aber auch darum, dass nicht herauskommt, dass sie eine junge Frau ist. Statt aber vor dem Richter zu landen hat der Großfürst, in dessen Reich sie erwischt wurde, einen Vorschlag für sie. Sie soll für ihn einen Gegenstand stehlen, der einen Krieg verhindern soll, und ihre Brüder und sie werden im Gegenzug ein sorgenfreies Leben haben. Der Diebeszug scheint ein fast unmögliches Unterfangen zu sein, und zudem hat Tebby nur wenig Zeit ihn zu planen und durchzuführen. Als Begleitung hat ihr der Großfürst einen Diener geschickt, ihr aber auch damit gedroht, das eine Bestie sie jagen würde, wenn sie sich weigert und flieht. Tanja Rast hat einen angenehmen, spannenden und flüssigen Schreibstil, man verfolgt sehr gerne Tebbys Abenteuer und fiebert mit ihr mit. Man macht sich mit ihr zusammen Sorgen um ihre Brüder und wünscht ihr, dass sie es schaft ihre Aufgabe zu erfüllen.

Mit "Das geflunkerte Funkeln" von Flo P. Schmidt ist die dritte Kurzgeschichte dran. Sie erinnert ein wenig an das Märchen "Des Königs neue Kleider" von Hans Christian Andersen. Zumindest haben die beiden Gauner vor nur mit einem Beutel Wasser in die Schatzkammer zu kommen, die voller Diamanten ist. Leider verläuft nicht immer alles nach Plan, also nur zu gut, dass sie auch einen Alternativplan in der Hinterhand haben. Und dennoch haben sie Glück und bekommen unverhoffte Hilfe. Flo P. Schmidts Schreibstil ist spannend und humorvoll, man kommt immer wieder ins schmunzeln, während man das Abenteuer der beiden Diebe liest. Man fliegt regelrecht durch die Handlung und die letzte Seite ist erreicht, womit es dann auch endet.

"Der Schatz des Eisdrachens" von Susanne Haberland ist die letzte der vier Kurzgeschichten in dem Band und hat im vergleich zu diesen einen düstereren Touch. Ihr Protagonisten sind keine Helden, haben ihre Abgründe und schlechte Eigenschaften. Edelmütige Taten zeichnen sie nicht aus, sie wollen einen großen Schatz erbeuten und nutzen dabei den beginnenden Krieg der der Elben gegen die Eisdrachen aus. Das ihre Taten dann am Ende dafür sorgen, dass sie nicht als die Helden der Geschichte hervorgehen, sondern ihre Rechnung dafür erhalten, ist nicht unbedingt das perfekte Ende. Doch geschieht es ihnen irgendwie auch zu Recht, verfolgt man als Leser doch ihr Handeln und ihre Taten, bei denen man mehrmals den Kopf schüttelt. In den Grundzügen sind sie alle egoistisch und denken nur an ihren eigenen Reichtum, den sie vermehren wollen. Irgendwie wirkt das Ende ein wenig offen, als wenn es eine Fortsetzung mit dem einzigen Überlebenden geben könnte. Der Schreibstil von Susanne Haberland passt zu der düsteren Atmosphäre und ist flüssig, bildhaft und spannend. Es fällt einem nicht schwer, sich die kalte Umgebung vorzustellen, doch die Protagonisten schließt man nicht wirklich in sein Leserherz, es sind eher die Opfer in dieser Geschichte mit denen man mitfiebert.

Das Cover passt wieder gut zum Inhalt und auch zu der Reihe, da man vor einem hellerleuchteten , palastähnlichem Gebäude den Schatten eines Diebes sehen kann, der dieses und den Platz davor zu beobachten scheint. Mysteriös und geheimnisvoll wirkt die Schattengestalt auf einen und man möchte wissen, welcher der vielen Charaktere hinter der verhüllten Gestalt stecken könnte. Ein wirklich gelungenes Cover zum Thema Diebe, Assassinen, Gauner und Trickbetrüger.

In "Diebesgeflüster - Band 3" ist wieder eine abwechslungsreiche und spannende Sammlung von Kurzgeschichten enthalten, die durch ihre Mischung dafür sorgen, das jeder einen Favoriten finden kann. Mir persönlich haben am Besten die Geschichten "Paternoster" und "Diebesbanner" gefallen. Jede der Kurzgeschichten ist jedoch abgeschlossen und läßt keinerlei Fragen offen, bei "Der Schatz des Eisdrachens" fehlt jedoch ein klein wenig etwas, damit man wirklich diese Geschichte in sein Herz läßt. DIe Charaktere sind dazu viel zu düster und das gewisse Etwas fehlt. Auch wenn es ein liebenswertes, kleines Opfer gibt, so fehlt doch am Ende etwas, wie eine Pointe oder das Aha Erlebnis. Es macht dennoch sehr viel Spaß die Anthologie zu lesen und in die exotischen Handlungsorte abzutauchen, den Dieben zu folgen. Diese Reihe ist eine gute Möglichkeit, in dei Welt der Diebe aus verschiedenen Sichtweisen einzutauchen. Eine spannende Lektüre, die Lust auf mehr macht, mehr von den einzelnen Autoren aber auch Protagonisten zu lesen.

Der letzte Satz

Sein Name war Iskander.

 

Meine Bewertung:

Sonntag, 16. März 2014

*Rezension* Das Tattoo

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel:Das Tattoo
Autor(in):Manuela Inusa & Roberta Gregorio & Mia Bernauer & Nina C. Hasse & Arwyn Yale
Verlag:Text
Genre:Anthologie, Gegenwartsliteratur, Fantasy, Krimi
Sprache:Deutsch
ASIN:B00IGHBBZ2
Seitenzahl:164 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:1191 kb

 

Über den Autor:

Manuela Inusa

Manuela Inusa hat nach Kurzgeschichten in mehreren Anthologien und einem Kinderbuch 2012 ihren ersten Jugendroman "Scheißleben!" veröffentlicht.

Seit 2012 schreibt sie exklusiv für Amazon eBooks, sowohl unter ihrem richtigen Namen wie auch unter Pseudonym.

Sie ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Kindern in Hamburg. Zu ihren Hobbys gehören Lesen und Reisen.

Roberta Gregorio

Leider keine Informationen gefunden

Mia Bernauer

Leider keine Informationen gefunden

Nina C. Hasse

Nina C. Hasse wurde 1986 in Paderborn geboren. Nach dem Abitur am Mädchengymnaisum St. Michael studierte sie in Münster Germanistik und Religionswissenschaft.

Die Liebe zur Literatur entdeckte sie durch das Buch "Der geheime Garten" von Frances Hodgson Burnett.

Seit 2011 absolviert Nina C. Hasse einen Lehrgang in Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur an der Schule des Schreibens der Hamburger Akademie.

Momentan arbeitet die Nachwuchsautorin an ihrem ersten Roman, einem Steampunk-Thriller.

Sie freut sich über Besuche ihres Blogs unter http://ninahasse.wordpress.com.

Arwyn Yale

Arwyn Yale wohnt in der Nähe von Hamburg. Sie hat ein Faible für britische Krimis, in Buch- wie auch in Filmform, alte schwarz-weiß Filme und hört beim Kochen am liebsten Ella Fitzgerald.

Sie studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften und lebt in der Nähe von Hamburg.

Zur Zeit arbeitet sie an einem Thriller.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Fünf Autorinnen schlieβen sich zusammen, um über eine gemeinsame Leidenschaft zu schreiben: Tattoos!

Von witzigen Begebenheiten, phantastischen Elementen bis hin zur verlorenen Liebe und mysteriösen, ungeklärten Fällen umfasst die Tattoo-Anthologie mehrere abwechslungsreiche und spannende Geschichten, die in andere Welten entführen.

MANUELA INUSA - Camden Town

Zwölf Jahre ist es her, dass Kendra ihr Leben als Ehefrau und Mutter hinter sich ließ, nur um vier Monate und ein Tattoo später wieder zu ihrer Familie zurückzukehren. Auch wenn sie fortan ihre eigenen Gefühle in den Hintergrund stellte, war da immer diese Sehnsucht ... nach Camden Town.

Nun holt die Vergangenheit sie jedoch ein und sie verschwindet erneut, dieses Mal soll es für immer sein. Aber kann man einfach dort weitermachen, wo man aufgehört hat?

ROBERTA GREGORIO - G wie Greta, R wie Rocco

Rocco steht vor dem Scherbenhaufen seines Lebens: null Zukunftsperspektive, null Motivation. Er ist pleite und muss wieder bei Mamma im kleinen Ort im Süden wohnen, aus dem er vor vielen Jahren geflohen ist. Frauen in seinem Leben gibt es keine, auβer Greta, seine Jugendliebe, von der er plötzlich ständig träumt, zu der er aber seit damals keinen Kontakt mehr hat. Und dann ist da noch Fede, eine ehemalige Schulkameradin, die ihm vorschlägt, nach Greta zu suchen.

Wird Rocco Greta finden?

MIA BERNAUER - Silverlines

Du glaubst, es gibt keine Wesen, die deine Träume kennen? Dann haben die Traumdiebe gute Arbeit geleistet.

Die junge Jocelyn ist eine der letzten ihrer Art und gerät in die Fänge des charismatischen Illusionserschaffers Gabór. Hat auch er es auf deine Träume abgesehen?

NINA C. HASSE - Der Traum von Fliegen

Eigentlich wollen Remy Lafayette und Detective Madeline Vezér einen vergnüglichen Nachmittag in "Barry Bartleby’s Kabinett der Wunderlichkeiten und Kuriositäten" erleben, doch dann geschieht ein Unglück: Eine Artistin stürzt während ihres Auftritts ab und stirbt. Ein Unfall – oder nicht?

Bei ihren Ermittlungen in der Zirkustruppe stoßen die beiden auf zahlreiche Ungereimtheiten und einen Gegner, der ihre Nachforschungen mit allen Mitteln verhindern will …

ARWYN YALE - Oscar

Josies Schwester Isabell verschwand vor einem Jahr spurlos auf der Rückfahrt von Köln nach Hamburg. Seitdem quält Josie die Frage, ob sie ihr altes Leben hinter sich lassen wollte, oder ob ihr etwas zugestoßen ist. Doch hätte sie wirklich ihren kleinen Sohn zurückgelassen?

Das ohnehin angespannte Verhältnis zu ihrem Vater belastet Josie zusätzlich.

Auf einer Familienfeier kommt es zum Eklat und das Geheimnis um Isabell scheint eine unerwartete Wendung zu nehmen ...

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

An einem düsteren, nebligen Aprilmorgen in Liverpool kam ein Junge aus seinem Zimmer, sechzehn, verschlafen und mit zerzausten Haaren.

“Das Tattoo“ ist eine Kurzgeschichtensammlung mit 5 Kurzgeschichten von 5 Autorinnen, die alle eines gemeinsam haben, es taucht immer irgendwo ein oder mehrere Tattoos auf, die mit der jeweiligen Geschichte verknüpft sind. Dieser rote Faden verbindet die 5 Geschichten, die sehr unterschiedlich sind.

Die erste Geschichte „Camden Town“ von Manuela Inusa erzählt die Geschichte von Kendra, die vor zwölf Jahren ihr Lebens als Ehefrau und Mutter hinter sich ließ. Sie kehrte jedoch nach vier Monaten und mit einem Tattoo zu ihrer Familie zurück und stellt ihre Gefühle in den Hintergrund. Jedoch blieb die ganze Zeit, die Sehnsucht nach Camden Town und den Erlebnissen und dem Leben dort. Nach zwölf Jahren holt sie jetzt die Vergangenheit wieder ein, sie verschwindet wieder, begibt sich auf ihre Spuren und Erinnerungen an die vier freien und schönen Monate in ihrem Leben. Dieses Mal soll es für immer sein, dass sie ihre Familie verlässt und verschwindet. Doch kann sie einfach so an die Vergangenheit anknüpfen und dort weiter machen, wo sie aufgehört hat? Ist alles so, wie es vor zwölf Jahren war? Und was wird aus ihrem Mann und ihrem sechzehnjährigen Sohn, die sie zurück lässt?

Der Schreibstil von Manuela Inusa ist locker und man kann der Handlung dadurch leicht folgen. Jedoch ist der Inhalt irgendwie sehr drastisch und die Protagonistin nicht sehr sympathisch. Es fällt einem als Leser irgendwie schwer, die Handlungs- und Denkweisen der Charaktere nachzuvollziehen. Es fehlt zudem auch ein wenig die Spannung und Emotionen, die einen als Leser dazu antreibt, die nächste Seite unbedingt umblättern zu wollen, da leider einiges in der Handlung der Storyline viel zu vorhersehbar ist.

“G wie Greta, R wie Rocco“ von Roberta Gregorio ist die zweite Geschichte in der Sammlung. In ihr begegnen wir Rocco. Dieser steht vor dem Scherbenhaufen, der sein Leben ist. Er hat keine Zukunftsperspektive mehr und auch keine Motivation mehr etwas in seinem Leben zu ändern. Er findet einfach keinen Job und ist wieder zu seiner Mutter gezogen, in dem Ort im Süden, aus dem er vor vielen Jahren „geflohen“ ist. Immer wieder muss er an Greta denken, seine erste große Liebe, er träumt ständig von ihr, hat aber seit damals keinen Kontakt mehr zu ihr. Fede, eine ehemalige Schulkameradin von ihm, schlägt ihm vor, nach Grete zu suchen, herauszufinden was aus ihr geworden ist. Was wird Rocco finden? Greta, oder doch etwas ganz anders, unerwartetes? Und was ist mit Fede?

Roberta Gregoria hat einen wunderbar leichten Schreibstil und eine traumhaft romantische und sommerliche Kurzgeschichte erschaffen, die es Spaß macht zu lesen. Die Charaktere sind sympathisch und realistisch, haben ihre Schicksalsschläge im Leben erlebt, oder stecken mitten darin. Man folgt gerne der Handlung und ist ein wenig traurig, wenn diese schöne Geschichte zu Ende ist. Mit einem etwas anderen Ende, als man als Leser in dem Moment vermutet, wenn Fede den Vorschlag macht, nach Greta zu suchen.

Als drittes kommt man in den Genuss von Mia Bernauers „Silverlines“. Waren die bisherigen Kurzgeschichten eher in der Gegenwartsliteratur als Genre angesiedelt, so kann man sich jetzt als Leser auf eine Fantasy Geschichte freuen. Jede Nacht liegen die Menschen in ihren Betten und träumen, denken dass niemand ihre Träume kennt, oder je von ihnen erfahren wird. Jedoch haben es dann die Traumdiebe geschafft, unerkannt zu bleiben und sie haben sehr gute Arbeit geleistet. Die junge Traumdiebin Jocelyn gerät in die Fänge von Lord Gabór Lawrens Ziras. Der charismatische Gründer des Zirasrings und Illusionist hat ein besonders Interesse an Jocelyn und ihrer Art. Was genau hat er vor? Hat er es auf ihre Fähigkeiten, oder auf ihre Träume abgesehen? Und was hat es mit dem seltsamen Tattoo auf sich?

“Silverlines“ ist aus Jocelyns Sicht geschrieben und man folgt als Leser ihren Gedanken und Gefühlen. Mia Bernauers Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Es macht Spaß Jocelyn zu folgen, die einen willensstarken Charakter hat und sich nicht Lord Ziras Willen unterwerfen will. Die Kurzgeschichte lies sich wirklich schnell und flott, als Leser ist man am Ende irgendwie ein wenig traurig, dass sie schon zu Ende ist, denn man möchte gerne mehr über Jocelyn wissen, und die Traumdiebe und Illusionisten. Für mich ist dies eine meiner Lieblingsgeschichten in der Sammlung.

Die vorletzte Geschichte „Der Traum vom Fliegen“ ist von Nina C. Hasse. In ihr trifft der Leser auf ein Ermittlerduo, das einem Kriminalfall nachgeht. Jedoch wollten eigentlich Detective Madeleine Vezér und Remy Layfayette nur einen vergnügten und unterhaltsamen Nachmittag in einer Show verbringen. Sie besuchen „Barry Bartleby’s Kabinett der Wunderlichkeiten und Kuriositäten“. Während der Vorstellung stürzt die Artistin „Flying Beauty“ in den Tod. Zuerst wirkt es wie ein unglückseliger Unfall, doch entwickelt sich der Fall zu einem richtigen Mordfall, in dem der Gesichtsanalytiker Remy Lafayett während der Ermittlungen auch in Lebensgefahr gerät.

Mit der Mischung aus Steampunk, historischer Geschichte und Krimi hat Nina C. Hasse einen spannende Handlung erschaffen, die mit unerwarteten Wendungen aufwartet. Bis zum Schluss bleibt offen, wer der Täter ist, und was für Motive dieser hatte. Als Leser wandert man immer wieder auf einer falschen Fährte und stellt Vermutungen an, wer es sein könnte. Der wundervolle und spannende Schreibstil der Autorin sorgt dafür, dass man von Seite zu Seite fliegt und viel zu schnell das Ende dieser Geschichte erreicht. Gerne würde ich mehr Geschichten mit diesem Ermittlerduo lesen. „Der Traum vom Fliegen“ ist mein zweiter Favorit der Anthologie.

Arwyn Yale erzählt in der letzten Geschichte „Oscar“ von Josie, deren Schwester Isabel spurlos verschwand. Sie war auf der Rückfahrt von Köln nach Hamburg und es wirkt, als wollte sie eventuell ihr altes Leben hinter sich lassen. Die Frage, ob dies so ist, oder ob ihr gar etwas zugestoßen ist, plagt Josie seitdem und ein angespanntes Familienverhältnis zu ihrem Vater und dem Vater von Isabells Sohn führen auch nicht gerade eine Klärung und Antworten herbei. Doch ausgerechnet auf der Familienfeier des 70. Geburtstages ihrer Großmutter kommt sie den Zusammenhängen auf die Spur. Welches Geheimnis verbirgt Isabells Verschwinden? Welcher Wahrheit ist Josie auf der Spur?

Der Schreibstil der Autorin lässt keine Wünsche offen. Eine sympathische, leicht rebellische Hauptprotagonistin, der man als Leser gerne folgt und die sich nicht mit dem verschwinden ihrer Schwester abfinden will. Sie wirkt lebensnah und realistisch und auch die Ideen der Handlung sind interessant und machen Spaß die Kurzgeschichte zu lesen. Am Ende wird jedoch nicht alles komplett aufgeklärt, sondern vieles offen gelassen, wodurch man wirklich ins grübeln gerät. Gerne wüsste man, wie das Ganze ausgeht, versucht dann seine eigenen Schlüsse zu ziehen. Somit kann jeder Leser sich sein eigenes Ende, ob Happy End, oder nicht, selber ausdenken. Irgendwie ist dies schade, ein wenig längerer Text und ein abgeschlossenes Ende hätten der Handlung von „Oscar“ nicht geschadet.

Das Cover ist in seiner Art schlicht und doch sehr effektiv, es hat etwas Künstlerisches an sich, dass das Auge auf sich lenkt. Eine Frau ist darauf zu sehen, die auf ihrer Schulter ein Schmetterlingstattoo trägt. Der Schriftzug des Titels daneben passt auch sehr gut zum Gesamtkonzept des Covers, auf dem man den das Hauptthema der Anthologie sehr gut wiedergespiegelt findet.

In der Anthologie „Das Tattoo“ sind fünf sehr unterschiedliche Kurzgeschichten von fünf Autorinnen enthalten. Somit dürfte jeder ein Genre nach seinem Geschmack darin entdecken und auch der rote Faden, der diese Geschichten miteinander verbindet ist überall schnell entdeckt, ein oder mehrere Tattoos. Somit ist in dieser bunten Mischung sicher für jeden Leser etwas mit dabei, und es macht Spaß die Geschichten zu lesen.

Der letzte Satz

Seine Augen blickten auf einmal irgendwie traurig drein.

Vielen Dank an Nina C. Hasse für das Rezensionsexemplar.

 

Meine Bewertung:

 

 

Freitag, 31. Januar 2014

*Rezension* Diebesgeflüster - Band 2

Schreibe den ersten Kommentar!
Buchtitel:Diebesgeflüster - Band 2
Autor(in):Elvira Stecher, Stefanie Mühlsteph, Sabrina Železný, Tanja Rast
Verlag:Aeternica Verlag
Genre:Fantasy, Kurzgeschichten, Anthologie
Sprache:Deutsch
ASIN:B00AM4METE
Seitenzahl:87 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:265 kb

 

Über den Autor:

Elvira Stecher:

Ich bin Jahrgang 1959 und genau wie Sie eine Reisende der Bücherwelten. Es kommt nicht von ungefähr, daß das Lesen gemeinhin vor dem Schreiben genannt wird. Ich lese und las immer schon gerne fantastische Geschichten. Genau wie die Hauptfigur der allerersten kleinen Geschichte, die ich hier veröffentlicht habe, habe ich mich hinein geträumt in diese Welten. Meine Güte, wenn ich all die Geschichten aufgeschrieben hätte, die ich mir ausgedacht habe! Zumindest einige Bruchstücke davon habe ich festgehalten in den letzten - sagen wir mal: 35 Jahren. Vielleicht waren es auch 36. Oder 37?

Ich lebe in Tübingen. Für das Freie Radio Wüste Welle schreibe und inszeniere ich zur Zeit das Hörspiel "Radio Rat Revolution" - wenn ich nicht gerade im Lokalmagazin Künstler und engagierte MitbürgerInnen interviewe (lokalmagazin.wueste-welle.de). Vielleicht waren es die Interviews mit den Autoren, die mir letztendlich Mut machten, es nach all der Zeit doch einmal zu wagen.

Zu den Büchern:

Meine Geschichten entstehen aus meinen Sehnsüchten, meinen Verletzungen und meinem Glück. Zwei meiner Geschichten wurden für Anthologien vom Aeternica Verlag angenommen. Die allererste, die ich hier veröffentlicht habe, handelt auch davon, was für mich ein besonderes Buch ausmacht. Besondere Bücher vermögen nicht nur, ihre LeserInnen in die Erfüllung ihrer Sehnsüchte zu entführen - sie führen sie mit etwas Neuem zurück ins eigene Leben. Sie geben ihnen einen neuen Blick, der sie auch dort die Erfüllung ihrer Sehnsüchte entdecken lässt. Vielleicht vermag die eine oder andere Erzählung ja auch Sie zu entführen, geneigte LeserInnen.

Bei Appetit gibt es Nachschlag!

Stefanie Mühlsteph:

Stefanie Mühlsteph, Ehemalige der Marienschule der Ursulinen, wurde 1987 in Offenbach am Main geboren. 2006 errang sie die "beste physikalische Arbeit eines Mädchens" im Jugend Forscht Wettbewerb.

Sie studierte Elektro- und Informationstechnik in der Wissenschaftsstadt Darmstadt, wo sie heute noch lebt.

Wenn sie nicht gerade schreibt, trainiert sie mit dem Softballteam der Darmstadt Dragons für die Deutsche College Series.

Sabrina Železný:

>Sabrina Železný, geboren 1986, hat in Berlin und Arequipa Kulturanthropologie studiert. Dank zahlreicher Aufenthalte in Südamerika hat sie die Akkulturation zur Wahlperuanerin so gut wie vollzogen und schreibt hauptsächlich Phantastik mit Lateinamerika-Bezug, wobei ihr besonderes Interesse Mythologie, Geschichte und Sprachen der indigenen Kulturen gilt.

Tanja Rast:

Geboren 1968 als echte Kieler Sprotte im nördlichsten Bundesland, wohne ich mit vielen Tieren auf dem Land. Katzen, Hunde und Pferde beeinflussen Leben, Alltag und natürlich das Schreiben.

Nach zahlreichen Geschichten, die ich rückblickend "als Versuche, das Schreiben zu lernen" bezeichne, sind bisher zwei Romane im Arcanum Fantasy Verlag erschienen: "Stadt im Schnee" und "Odins Waisen".

Ich schreibe Fantasy in den Richtungen Urban, (Dark) Romance und Heroic. Nordeuropäische Sagen und Mythen fließen dabei in meine Geschichten ein.

http://tanja-rast.livejournal.com/

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Man erzählt sie sich nur hinter vorgehaltener Hand: Erzählungen, Gerüchte und Legenden über Diebe, Gauner, Trickbetrüger, Hochstapler, Agenten und einige handeln sogar von Assassinen. Verblüffende, spannende, mitreißende, amüsante und höchst erstaunliche Geschichten sind dabei. Nur ob sie wirklich wahr sind, oder einfach nur ausgedacht, ist schwer zu sagen. Das zu entscheiden, bleibt dem Leser selbst überlassen ...

Kupferherz (Stefanie Mühlsteph)

Während alle Welt auf der Londoner Weltausstellung noch die Wunder der Dampfkraft bestaunt, soll in einem über dem Gelände schwebenden Luftschiff vor kleinem Publikum bereits die nächste technische Revolution präsentiert werden. Um die immense Bedrohung, die von dieser Erfindung ausgeht, noch zu beseitigen, wurde ein ungleiches Paar zweier konkurrierender Gilden ausgesendet. Ihr Auftrag: Verhindern um jeden Preis!

Schwert, Magie und Musik - Kollekte (Elvira Stecher)

Es ist wieder soweit: Der große Tag steht bevor, an dem die Tempelherren und Priester selbstlos den Bürgern die Gelegenheit geben, sich von ihren Sünden, also der sogenannten Last unnötiger Besitztümer, zu befreien. Doch dieses Mal kommt es zu unerwarteten Komplikationen ...

Drachenperle (Tanja Rast)

Es ist eine Falle - und er weiß das. Trotzdem nimmt er die Einladung des Prinzen an. Denn es ist die beste Gelegenheit, in den Landsitz des Prinzen zu gelangen, um dort die legendäre Drachenperle zu stehlen. Das weiß auch der Prinz, denn das ist schließlich der Grund für die Einladung. Ihn auf frischer Tat zu erwischen - das ist das Ziel des Prinzen. Doch ahnt dieser nichts von der Existenz eines Verbündeten: Dem kleinen Drachen Mrimbrim, der die gesamte Planung für diesen Abend durcheinander bringt.

Wayra (Sabrina Železný)

In der kargen Hochebene des südamerikanischen Altiplano leben die Menschen ein einfaches Leben. Und das gilt im besonderen Maße für die dort lebenden Diebe, wie der, den sie Andenfuchs nennen, zu berichten weiß. Denn es gibt dort oben kaum etwas, das sich zu stehlen lohnt. Doch eines Tages macht der Andenfuchs eine unheimliche Begegnung, die zu einem höchst sonderbaren Auftrag führt ...

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Sachte klopfte er seinen Cutaway, einen Gehrock mit vorn abgeschnittenen Schößen, ab und entfernte mit spitzen Fingern grauen Staub von seiner beigen, röhrenförmigen Hose.

Die zweite Kurzsgeschichtensammlung über Diebe, Gauner, Trickbetrüger, Assasinen und ähnliche, liegt mit "Diebsgeflüster - Band 2" aus dem Aeternica Verlag vor. Es sind wider völlig unterschiedliche Geschichten von verschiedenen Autren zum gleichen Themengebiet. Meine Rezension vom ersten Band ist hier zu finden: *Klick*

In der ersten Geschichte " Das Kupferherz" von Stephanie Mühlsteph hat Alice einen Auftrag für die Diebesgilde zu erfüllen. Da dieser Auftrag eine gefährliche Aktion ist, wird ihr von der Mördergilde der Assassine Elijah zur Seite gestellt. Eigentlich arbeiten die beiden Gilden nie zusammen, doch dieses Mal ist es wichtig, da sonst mit dem "Kupferherz", einem Perpettum Mobile, das Ende ihres jetzigen Zeitalters eingeläutet würde. Und Alice mit ihrem mechanischen Wissen ist geradezu perfekt und wie geschaffen, um diesen Diebstahl durchzuführen. Werden es die beiden gemeinsam schaffen, das "Kupferherz" zu entwenden und sicher zu verschwinden?

Die Welt in "Das Kupferherz" ist eine Steampunk Welt, und es spielt in London. Zwischen den beiden Protagonisten entstehen immer wieder wunderbare Wortgefechte, die einem zum schmunzeln bringen. Man fiebert mit den Charakteren mit und möchte, dass sie heil und lebendig ihren Auftrag erledigen und gemeinsam wieder den Rückweg schaffen. Der Schreibstil ist locker, leicht und bildhaft, wodurch man einfach durch die Geschichte fliegt, mit der Umgebung und den Charakteren vor Augen.

"Schwert, Magie und Musik - Kollekte" von Elvira Stecher ist die zweite Kurzgeschichte in der man drei Hauptprotagonisten trifft, die in einer Stadt versuchen ein wenig Geld zu verdienen. Jedoch durch die dortige Religion und die gläubigen Bewohner haben sie schlechte Karten. Bis sie von der großen bürgerlichen Spendenabgabe zur "Sündentilgung" beim örtlichen Tempel erfahren.

Durch den humorvollen und lockeren Schreibstil macht es Spaß die drei sehr unterschiedlichen Charaktere bei der Planung ihres Coups zu begleiten mit dem sie die Sündentilgung für sich selbst einsammeln wollen. Als Leser gönnt man ihnen dieses von Herzen, nachdem sie von den Einwohnern der Stadt alles andere als freundlich behandelt wurden. Ihr Diebstahl ist ein gut geplanter und sehr kreativer mit einer wunderbar lustigen Vorstellung.

In der dritten Kurzgeschichte von Tanja Rast, die sich "Drachenperle" nennt begegnet der Leser dem Dieb Turan und dem kleinen Drachen Mrimbrim. Sie breiten sich gemeinsam auf einen Diebstahl vor, in dem der kleine Drache die wichtigste Rolle spielt. Sein menschlicher Gefährt Turan macht sich dabei ständig große Sorgen, dass etwas schief laufen und Mrimbrim etwas passieren könnte.

Der kleine Drache Mrimbrim erobert gleich das Leserherz in der Geschichte "Drachenperle", man bangt zusammen mit Turan um sein wohl. Dieser hat lediglich die Rolle für Ablenkung zu sorgen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, während Mrimbrim den gefährlichen Teil des Diebstahls auf sich nimmt. Turan muss sich währenddessen selbst herrschen, um nicht zu Mrimbrim zu rennen und ihm zu helfen, solche Sorgen macht er sich um den jungen Drachen. Als Leser muss man sich das Lachen verkneifen bei den Auftritten des kleinen Drachen und seinen gezielten Abstürzen. Spannung, einen großen Schuss Humor und zwei sympathische Protagonisten, sowie ein wundervoller Schreibstil sind die Zutaten für diese Geschichte.

In "Wayra", der vierten und letzten Kurzgeschichte herrscht eine etwas düstere Stimmung vor. Der Dieb Lucas Pumacallpa hat eine Begegnung, die sein gesamtes Leben verändert. Alles wird sich für ihn für immer verändern, doch wird es sich zum Guten verändern, oder zum Schlechten wenden? Dies wird seine Schicksalhafte Begegnung mit dem Mädchen Wayra zeigen.

Wayra schlägt Lucas einen Diebstahl vor, der der größte Diebstahl aller Zeiten sein soll. Zudem ist es für ihn sehr verlockend, dass sie ihm anbietet, ihm ihre Künste beizubringen, wodurch er zum größten Dieb werden soll. Er würde dadurch in den Meisterstand seiner Künste erhoben werden. Doch zu welchem Preis. Lucas ist sich nicht bewusst, welchen Preis er zu zahlen haben wird, wenn er Wayras Vorschlag folgt und ihr hilft, diesen Diebstahl zu begehen. Die Folgen sind größer als er ahnt. Eine tragische und düstere Geschichte die Sabrina Železný dem Leser erzählt. Mysteriös und mit Göttergestalten gespickt.

Auf dem Cover sieht man eine in einem dunklen Mantel gehüllte, geheimnisvolle Gestalt, die vor einem von Mondlicht erhelltem Fenster steht. Der Gang ist nur von Kerzenschein beleuchtet. Durch die Ähnlichkeit mit dem Cover des ersten Bandes passt es wieder wunderbar zum Inhalt und hat einen Wiedererkennungswert.

Auch dieser Band beinhaltet wieder eine gelungene und abwechslungsreiche Auswahl von Kurzgeschichten zum selben Themengebiet. So unterschiedlich sie auch sind, so passend sind sie zusammengestellt. Manche der Geschichten lassen den Leser auf eine Fortsetzung hoffen, und darauf den Charakteren wieder zu begegnen. Auch dieser Band macht wieder Lust auf mehr und bietet wunderbare, kurzweilige Lesestunden.

Der letzte Satz

Mein Lucas, flüstert Wayras Stimme, du bist der größte aller Diebe, und sie lacht und lacht weiter in den kleinen Silberschellen an meinen Ohren, der größte aller Dummköpfe.

 

Meine Bewertung:

*Rezension* Diebesgeflüster - Band 1

Schreibe den ersten Kommentar!
Buchtitel:Diebesgeflüster - Band 1
Autor(in):Felicitas Brandt, Dennis Frey, Angelika Diem, Tanja Rast
Verlag:Aeternica Verlag
Genre:Fantasy, Kurzgeschichten, Anthologie
Sprache:Deutsch
ASIN:B009SD2P3A
Seitenzahl:100 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:262 kb

 

Über den Autor:

Felicitas Brandt:

Leider keine Informationen vorhanden.

Dennis Frey:

Leider keine Informationen vorhanden

Angelina Diem:

geboren 1968 im schönen Ländle hinter dem Arlberg

leidenschaftliche Leseratte (Fantasy, Mystery, Manga, Krimis, historische Romane und vieles mehr...)

verschlingt daneben viele Bücher über Japan

schrieb mehrere Jahre Artikel und Rezensionen für die Zeitschrift "MangasZene" unter dem Nick "Lady Raven"

kocht mit Leidenschaft und erfindet gern neue Rezepte

führt einen Blog wider den Diätenwahn und gegen Dickendiskriminierung http://nichtschlanknaund.wordpress.com/

schrieb ihre ersten Geschichten auf einer alten schweizer Schreibmaschine ohne "ß"

verwöhnt ihren rotgetigerten Stubenkater namens Akira

liebt ihre Arbeit als Lehrerin und Schulbiblothekarin an der Mittelschule Bludenz

hätte gern noch mehr Zeit, sich mit Lesern, Autoren und interessanten Menschen im Web auszutauschen

Tanja Rast:

Geboren 1968 als echte Kieler Sprotte im nördlichsten Bundesland, wohne ich mit vielen Tieren auf dem Land. Katzen, Hunde und Pferde beeinflussen Leben, Alltag und natürlich das Schreiben.

Nach zahlreichen Geschichten, die ich rückblickend "als Versuche, das Schreiben zu lernen" bezeichne, sind bisher zwei Romane im Arcanum Fantasy Verlag erschienen: "Stadt im Schnee" und "Odins Waisen".

Ich schreibe Fantasy in den Richtungen Urban, (Dark) Romance und Heroic. Nordeuropäische Sagen und Mythen fließen dabei in meine Geschichten ein.

http://tanja-rast.livejournal.com/

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Diebesgeflüster

Man erzählt sie sich nur hinter vorgehaltener Hand: Erzählungen, Gerüchte, Sagen und Legenden über Diebe, Gauner, Trickbetrüger, Hochstapler, Agenten und einige handeln sogar von Assassinen. Verblüffende, spannende, mitreißende, amüsante und höchst erstaunliche Geschichten sind dabei. Nur ob sie wirklich wahr sind, oder einfach nur ausgedacht, ist schwer zu sagen. Das zu entscheiden, bleibt dem Leser selbst überlassen ...

Dame Jiro (Tanja Rast)

Lange haben Jiro und Evanne geplant und sehr viel Zeit mit den Vorbereitungen verbracht. Nun geht es jedoch ums Ganze - alles steht und fällt mit Jiros großem Auftritt. Denn er ist derjenige, der den waghalsigen Plan in die Tat umsetzen muss.

Das Grauen im Spiegel (Angelika Diem)

Auf der Flucht vor den Schergen des zornigen Barons gerät Kalim in einem Laden für magische Artikel an einen mächtigen Wolfzauber. Doch dieser erweist sich nicht nur in auswegloser Situation als hilfreich, sondern ändert auf sehr drastische Weise sein gesamtes Leben.

Pascal und der Gentleman (Dennis Frey)

Ein seltsamer Unbekannter durchstreift Londons Straßen und bringt diejenigen in Bedrängnis, die etwas zu verbergen haben. Wer ist dieser mysteriöse Mann? Und was genau hat er vor?

Horus, der Sohn der Diebe (Felicitas Brandt)

Die Schatten sind seine Welt, die Nacht sein bester Verbündeter. Denn er ist der unumstrittene Anführer der Diebe. Bis zu dem Tag, an dem drei unheimliche Fremde in die Stadt kommen, um ihm eine sehr spezielle Botschaft zu überbringen.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Zufrieden betrachtete Jiro sein Spiegelbild, rückte eine schillernde, blonde Locke zurecht, die der silbernen Spange ein Stückchen zu weit entwischt war.

Eine Kurzgeschichtensammlung bei der die Hauptcharaktere alle eines geneinsam haben, sie sind Diebe. In der Nacht oder am Tage stehlen sie Schätze, aus den unterschiedlichsten Motiven, jemandem zu helfen, den eigenen Reichtum zu mehren, oder nur, weil sie es können. So unterschiedlich wie die verschiedenen Autorinnen und ihre Schreibstile sind, unterschiedlich sind auch die Charaktere, ihre Geschichten und ihre Motive.

Die erste Geschichte ist von Tanja Rast mit dem Titel "Dame Jiro". Evanne und Jiro wollen einen lange geplanten Diebstahl durchführen, für dessen Vorbereitung sie sehr viel Zeit und Geld investiert haben. Das besondere ist, dass Jiro ihn getarnt als Dame durchführen soll. Diese Tarnung soll dem Dieb den Zugang zur Villa des magischen Rates verschaffen. Einem waghalsigen Plan, wird er gelingen? Als Leser begleitet man Jiro bei seinem Coup und stürzt sich mit ihm ins Abenteuer. Während Jiro das Fest in der Villa besucht und ständig mit seiner Enttarnung als Mann und Dieb rechnet, erfährt der Leser kleine Stücke weiterer Informationen, wie was es Evanne und Jiro alles gekostet hat um diesen Coup vorzubereiten und auch nach und nach was so wertvoll für sie beide ist, dieses Wagnis auf sich zu nehmen. Die Spannung steigert sich immer mehr und endet in einer überraschenden und finalen Auflösung, auf was die beiden es abgesehen haben und auch warum. So ändert sich die Sichtweise sehr schnell, wer der wahre Bösewicht in dieser Geschichte ist. Es entsteht während man mit Jiro mitfiebert wahre Sympathie für ihn. Durch die mit Spannung gespickte Handlung vergisst man als Leser schnell alles um sich herum.

In der zweiten Geschichte ist der Dieb Kalim die Hauptperson und sie wurde von Angelika Diem mit dem Titel "Das Grauen im Spiegel" versehen. Der junge Dieb Kalim kommt durch eine wette mit seinem Freund Beregor und einem waghalsigen Diebstal in ernsthafte Schwierigkeiten. Man verfolgt Kalims spannende und aufregende Flucht vor seinen Häschern, die ihn in einen Zauberladen führt. Freundschaft und das Füreinander einstehen und auch in schweren Zeiten zueinander halten sind ein Kern der Geschichte, den Kalim ist bereit für seine Freunde seine eigene Freiheit aufs Spiel zu setzen. Ja sogar die Tarnamulette aufzugeben. Doch die Gürtelschnalle, die einen faszinierenden und interessanten Zauber beherbergt könnte seine Rettung sein... Am Ende bleibt so einiges offen und man hofft einfach auf eine Fortsetzung, da man wissen möchte, wie es nun mit Kalim und seinen Freunden weiter geht.

"Pascal und der Gentlemen" von Dennis Frey spielt in Londons Straßen. Bei einem abendlichen Spaziergang sieht der junge Pascal, wie ein edler Gentleman seine Frau misshandelt. ihm geht dieses Erlebnis nicht aus dem Sinn und so entschließt er sich, etwas zu unternehmen. Er möchte die Frau vor weiteren Übergriffen ihres Ehemannes schützen. Jedoch hat leider Pascal nie richtig schreiben gelernt, jedoch durch sein technisches Geschick und sein Erfindungsreichtum wird der "Mechanieche Rähcher" geboren. Das London in Pascals Geschichte lässt den Leser sich eine Steampunk angehauchte Welt vorstellen und auch Pascals Erfindungen erinnern daran. Er ist ein genialer, weltfremder, junger Mann mit dem Herzen am rechten Fleck. Die Grundidee hinter der Story ist zwar nicht wirklich etwas neues, jedoch wird sie erfrischend anders durch diesen interessanten Hauptcharakter.

In der vierten und letzten Geschichte begegnen wir, verfasst von Felicitas Brandt, "Horus, der Sohn der Diebe", dem Anführer einer Diebesbande, die sich "Die Kinder des Windes" nennen. Ein geheimnisvoller Fremder, der in der Stadt auf der Suche nach einem Mädchen ist, trifft auf diese Gruppe Diebe und ihren Anführer, dessen Name Jac ist, aber von seinen Banden Mitgliedern Horus genannt wird. Der geheimnisvolle Fremde, seine Begleiter und das Mädchen werden Jacs leben für immer verändern. Die Wege und Fäden in dieser Geschichte führen langsam auf ein gemeinsames, größeres Geheimnis zu, dass den jungen Dieb mit den unbekannten Fremden verbinden zu schein. Erst in den letzten Sätzen wird dieses gelüftet, zwar ahnt man als Leser ein klein wenig worum es sich handeln könnte, da es genügend Andeutungen gibt, jedoch erst am Ende ist man endgültig sicher, ob man richtig oder falsch liegt.

Auf dem Cover sieht man vor einem durch Mondlicht erhelltem Torbogen eine verhüllte Gestalt. So ist in einen wehenden Mantel gehüllt, man kann weder ein Gesicht, noch das Geschlecht erkennen und dadurch wirkt sie geheimnisvoll und mysteriös. Die geheimnisvolle Gestalt passt sehr gut zu den einzelnen Geschichten, ob es nun ein Dieb, Assassine oder etwas anderes darstellt, lässt sich nur erahnen.

Die Kurzgeschichtensammlung Diebesgeflüster - Band 1 ist fantasievoll und abwechslungsreich. Die verschiedensten Charaktere, Welten und Handlungen sind vorhanden. Für jeden ist etwas dabei, und doch dreht sich alles um ein Thema, um Diebe und Gauner, Trickbetrüger, Hochstapler und ähnliche Halunken. Nicht jedes Mal sind sie die Bösen, oder die Guten, auch dazwischen stehen sie. Die unterschiedlichen Schreibstile sind fesselnd und spannend, lassen den Leser in diese spannenden Welten hineintauchen. Für zwischendurch, egal ob in den Pausen, in der Bus oder in der Bahn, "Diebesgeflüster - Band 1" ist eine spannende und empfehlenswerte Lektüre, die Lust auf mehr macht.

Der letzte Satz

Eine einsame Träne rann still über seine Wange. »Leb wohl, Bruder.«

Vielen Dank an Angelika Diem für das eBook als Rezensionsexemplar.

 

Meine Bewertung:

 

 

Dienstag, 31. Dezember 2013

*Rezension* Halloween

Schreibe den ersten Kommentar!
Buchtitel:Halloween
Autor(in):Katjana May
Verlag:Amazon KDP
Genre:Anthologie, Kurzgeschichten, Fantasy, Mystery
Sprache:Deusch
ASIN:B00FUKMQCK
Seitenzahl:38 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:216 kb

 

Über den Autor:

Katjana May - unter diesem Namen bin ich seit 2013 wieder im Bereich der romantisch-abenteuerlichen Fantasy aktiv, schreibe aber schon sehr viel länger. Zusätzlich zu den phantastischen Genres habe ich unter anderem Namen bereits in den Bereichen Mystery, Kinder- und Jugendliteratur, Märchen und Lyrik veröffentlicht und auch Auszeichnungen erhalten.

Besuchen Sie mich auf meiner Homepage: www.katjana-may.de

oder auf Facebook: https://www.facebook.com/pages/Katjana-May/404046236381044

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Halloween – Kurzgeschichten

Rabenherz / Die Nacht der Eule / Mrs Tumbleweeds Garten / Letztes Jahr zu Halloween / Kürbiszauber / Samhainwanderer

Halloween – die dunkle, spukige Zeit des Herbstes lädt hier zum Ausflug in andere Welten ein. In dieser kleinen Storysammlung geht es unheimlich, romantisch, melancholisch, heiter und böse zu, wenn alte Mythen lebendig, Geheimnisse gelöst, Wünsche erfüllt und Geschicke gewandelt werden.

Entspricht ca. 44 Taschenbuchseiten.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:


Meine Meinung:

Der erste Satz

»Und, was meinst du? Welcher Hut steht mir besser?«

"Halloween" enthält 6 Kurzgeschichen, die schaurig, spannend, aber auch einen Schuß Romantik enthalten können. Sie sind wunderbar gemischt und alle sehr unterschiedlich. Sie sind jedoch nicht blutdurchdrängt oder wirklich sehr grausam, sondern auf eine andere Art gruselig, was durch die Atmosphäre der einzelnen Geschichten hervorgerufen wird und verstärkt werden kann, wenn man sie in einer dunklen, stürmischen Nacht liest.

In der ersten Kurzgeschichte "Rabenherz" erleben wir die Geschehnisse aus der Sicht eines Rabens, Arkon, der etwas besonders ist. Er lebt bei einer jungen Hexe, die sich fertig macht um an Halloween aus zu gehen. Tanya ist dabei eine wirklich mächtige junge Hexe, die scheinbar immer Pech mit den Männern zu haben scheint. Immer hauen sie ab, und kommen nie in ihr Haus hinein. Sie klagt ihrem Raben ihr Leid und dieser hört ihr interessiert zu. Es steckt sehr viel mehr hinter dem Raben Arkon. In "Rabenherz" ist ein Schuß Romantik versteckt und man liest gerne über Arkon und Tanya.

"Die Nacht der Eule" ist die zweite Kurzgeschichte in dem eBook "Halloween". Eine weiße Eule, die wie der Rabe in der Geschichte zuvor nicht das ist, was sie zu sein scheint ist die Hauptprotagonistin in dieser Geschichte. Aus ihrer Sicht erfahren wir von einer Begegnung mit ihr und einem Motorradfahrer, der in ihr Erinnerungen weckt. Erinnerungen an eine schon längst vergessene Zeit.

In "Mrs Tumbleweeds Garten" wird es dann ein wenig gruseliger. Mrs Tumbelweed ist eine alte Dame, die ihren Gemüsegarten hinterm Haus pflegt, besonders die Kohlköpfe darin. Der Ich-Erzähler und seine Freunde wollen in einer Nacht in ihr Haus einbrechen, um die alte Dame zu bestehlen. Somit sind sie keine sehr netten oder auch guten Gesellen. Dass der Garten der alten Frau kein normaler Garten ist, sieht der Hauptprotagonist als der Mond zwischen den Wolken hervorbricht und die Szene in sein Licht taucht.

"Letztes Jahr zu Halloween" ist die vierte Kurzgeschichte. Der Hauptcharakter geht zu Halloween in den "Big Pumpkin" um dort auf seinen Freund Luca zu warten. Einem In-Treff, besonders zu Halloween, wo der Barkeeper Joe spezielle Drink zu Halloween mixt, wie den "Witches Fancy". Ein etwas unheimliches Treffen, mit einer als Hexe "verkleidete" Frau ist der Hauptkern der Geschichte, doch auch Joe, der Barkeeper scheint nicht genau das zu sein, was er ist.

"Kürbiszauber" hat Tina als Protoganistin, die einem Kürbis zu Leibe rücken möchte um ihn zu zu bereiten. Doch hat sie das Rezept verlegt. Mit ihrem Messser schnitzt sie ein kleines Loch in ihren Kürbis und ruft dadurch Jack herbei. Dass er kein normaler Mensch ist, erfährt sie schnell, als er ihr traditionsgemäß einen Wunsch anbietet. Sie weiß nicht was sie sich wünschen soll, spricht jedoch unbeabsichtigt einen aus. In "Kürbiszauber" kehrt wieder die Romantik zurück.

In der letzten Kurzgeschichte "Samhainwanderer" dürfen nun die Geister auf der Welt der Lebenden wandern. Eine Nacht lang sind die Tore geöffnet und sie dürfen hinauf. Jedoch nicht alle, nur die Auserwählten des Jahres. Conall ist einer der Erwählten und darf dieses Mal das Tor durchschreiten. Wozu er keinerlei Lust hat, lieber will er schlafen. Doch schließlich wird er "überredet" das Tor zu durchschreiten. Er trifft dann in der Welt der Lebenden auf Cooper, eine Geisterkatze. Wie die Geschichte endet und wieso Conall starb, dass verrate ich nicht.

Das Cover hat einen orange-gelben Hintergrund, der sehr gut zum Thema Halloween passt. Das Hauptmotiv ist ein in schwarz gehaltenes Schloß, dass von Fledermäusen umflogen wird und an ein Grusel-Schloß oder an das von Dracula erinnert. Die Halloween Kürbisse, die den Boden um das Schloß dekorieren grinsen einen an. Das Cover ist simple aber wunderschön und passt einfach perfekt zum Inhalt des eBooks.

Der Schreibstil von Katjana May ist flüssig und leicht zu lesen, wobei er sich in jeder der kleine Geschichten ein wenig unterscheidet. Es macht Spaß das Buch zu lesen und man fliegt einfach nur so von Seite zu Seite. Jedes Kapitel ist eine kleine Geschichte die aus der Ich-Perspektive erzählt wird. Dies ist sehr passend und man versetzt sich dadurch in die kleinen, verschiedenen Welten hinein.

"Halloween" beinhaltet 6 Kurzgeschichten, die eine wunderbare Sammlung sind. Es macht Spaß sie zu lesen und sie haben alle die richtige Länge. Man wünscht sich zwar bei einigen der Geschichten mehr zu wissen, weiterlesen zu können, da man die Charaktere darin in sein Herz schließt und einfach wissen möchte, wie es mit ihnen weiter geht. Die Geschichten sind mysteriös, gruselig, romantisch und heiter. Sie bereiten einfach nur Vergnügen beim Lesen. Meine persönlichen Favoriten waren hiervon "Rabenherz" und "Kürbiszauber". Nicht nur zu Halloween ist die Kurzgeschichten-Sammlung eine klare Leseempfehlung.

Der letzte Satz

Also, wir sehen uns. In dieser Welt oder anderswo!

Meine Bewertung: