Posts mit dem Label Märchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Märchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Mai 2014

*Rezension* Im Land der Nachtschattenvögel

2 Kommentare bisher

Buchtitel: Im Land der Nachtschattenvögel
Autor(in): Katjana May
Verlag: Impress Carlsen Verlag
Genre: Fantasy, Märchen, Jugendbuch
Sprache: Deutsch
ASIN: B00JGS8GBW
ISBN: 978-3-646-60058-2
Seitenzahl: 301 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 1620 kb

 

Über den Autor:

Katjana May, Jahrgang 1964, lebt seit ihrer Geburt im Ruhrgebiet, ohne bisher den Weg nach Oz gefunden zu haben. Darum arbeitet sie auch noch in der Stadtverwaltung, statt fremde Welten zu erforschen und romantische Abenteuer zu bestehen. Zum Glück kann man sich das aber erschreiben – und so lebendig werden lassen.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Es scheint nur ein abgegriffenes Büchlein zu sein, das die Schulbibliothekarin der sechzehnjährigen Julie Winter in die Hand drückt. Dass sich hinter dem dicken Sagenwälzer eine ganz neue Welt verbirgt, entdeckt Julie erst, als es schon zu spät ist – und sie sich mittendrin befindet. In einem Land wie aus einem Märchen, mit einer dunklen Herrscherin an dessen Spitze und einem jungen Jäger an ihrer Seite, der ihr wahrscheinlich nicht nur Gutes will. Doch das Geheimnisvollste an diesem Land sind seine Ureinwohner, die Nachtschattenvögel. Um zurück nach Hause zu finden, muss Julie ihren eigenen Weg gehen, den unheimlichen Vögeln folgen und Zusammenhänge aufdecken, die mehr mit ihrer Vergangenheit zu tun haben, als sie es für möglich hält…

(Quelle: Carlsen Verlag)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

»Julie? Julie Winter?«

Julie möchte das völlig normale Leben eines 16-jährigen Teenagers führen, doch ist dies nicht so einfach. Denn ihr Leben steckt voller Geheimnisse und an dem Tag, als ein Sagenbuch der Auslöser zu sein scheint und sie in eine völlig fremde Welt gezogen wird, werden diese Geheimnisse nur noch mehr. Sie sieht sich Wesen und Gefahren ausgesetzt, die ihre Vorstellungskraft übersteigen und doch scheint sie ein wichtiger Teil dieser Welt zu sein. Doch wem kann sie vertrauen? Sieht es nicht so aus, als wenn es alle auf Ihr Leben abgesehen haben. Kann sie Cass vertrauen, der ihr helfen zu scheint? Und was hat es mit dieser Stimme auf sich, die sie um Rettung ruft?

Mit ihren 16 Jahren wirkt Julie wie ein normaler Teenager. Sie geht zur Schule und hat die normalen Probleme eines Teenagers. Doch hat sie, wie auch ihre Mutter Lia ein großes Geheimnis, dass sie von anderen Menschen unterscheidet, und über das sie nicht gerne reden. Sie ist ein sympathischer Charakter, mit einer großen inneren Stärke. Durch die scheinbar psychischen Störungen ihrer Mutter musste Julie schon sehr früh die Rolle einer Erwachsenen übernehmen. Das sie in der ihr völlig fremden Welt eine Bestimmung zu erfüllen hat und erst einmal den Weg dorthin und die Bestimmung selber finden muss, passt ihr nicht so ganz, genauso wenig gefällt es Julie, dass alle ein großes Geheimnis aus allem zu machen scheinen und viele ihrer Fragen zu Beginn unbeantwortet bleiben.

Cass ist ein geheimnisvoller Junge, der mit seiner schwarzen Kleidung Angst einzujagen vermag. Dich hinter ihm steckt sehr viel mehr und er versucht Julie seit dem er sie bei Nanna traf zu beschützen. Wirkt er zwar unnahbar und manchmal ruppig, so wird er einem doch immer sympathischer, je mehr er sich Julie öffnet und man als Leser eine andere Seite an ihm entdeckt. Welche Geschichte hinter seinem abweisenden Äußeren zu Beginn steckt, wird im Verlauf der Handlung nach und nach aufgedeckt.

Neben Julie und Cass gibt es noch viele weitere interessante Charaktere, wie Nanna, die geheimnisvolle, alte Frau. Sie hilft Julie zu Beginn der Handlung in der fremden Welt und stellt ihr Cass an die Seite, der auf sie aufpassen soll. Auch der kleine Zweigling Tigg ist ein besonderer Charakter, der Julie auf ihrer Reise begleitet und ihr hilfreich zur Seite steht. Wirkt er einfach nur süß und hilflos in seine Versuchen, sie zu beschützen, so ist er doch tapfer und weicht ihr nicht von der Seite. Seine besondere Fähigkeit ist dann jedoch mehr als nur einmal sehr nützlich und rettet Julie aus großer Gefahr. Von Cass ist Tigg alles andere als begeistert, er kann den Schwarzen Mann einfach nicht leiden. Ob dies zu Recht ist, das zeigt die Handlung des Buches. Die Nachtschattenvögel sind interessante Wesen und nicht nur ausschlaggebend für den Titel des Buches, sondern eines dieser angst einflößenden Wesen verfolgt Julie während der gesamten Handlung. Was es mit diesem auf sich hat, das möchte ich nicht verraten, da es ein wirklich sehr interessanter und wichtiger Aspekt der Handlung ist.

Der düstere Wald in dem ein Mädchen mit einer Laterne wandert wo auf dem Cover abgebildet ist, passt wirklich gut zum Inhalt des Buches und macht einfach nur neugierig. Denn das Cover wirkt düster, mysteriös und geheimnisvoll. Durch die dunklen Farbtöne kommt das Mädchen mit seiner Laterne gut zur Geltung und zieht geradezu den Blick auf sich. Der Autorenname und der Titel sind ein einer gut lesbaren Schrift zu sehen und alles ist von einem schönen, verschnörkelten Rahmen umrandet, der das Cover wie ein Gemälde oder eine Zeichnung aus einem alten Buch wirken lässt.

Katjana Mays Schreibstil ist spannend, bildhaft und flüssig. Man kommt als Leser sehr schnell in die Handlung hinein, da man gleich zu Beginn in die Ereignisse hineingeworfen wird. Die Geschichte wird dabei aus Julies Perspektive geschildert. Man ist immer auf dem gleichen Informationsstand wie die Protagonistin und möchte die Rätsel und Geheimnisse um sie, die fremde Welt und ihre Bestimmung gerne lösen. Immer wieder werden neue Fragen aufgeworfen, die jedoch im Laufe der Handlung beantwortet werden, und neben Fantasy Elementen sind auch welche eingewoben, die einen an bekannte Märchen erinnern. Und doch sind die Wesen, denen man begegnet mit keinen vergleichbar. Julies Gefühle und Gedanken bekommt man durch die Ich-Perspektive als Leser alle mit, so dass man nicht weiß, was genau hinter den anderen Charakteren für Beweggründe stecken, bis diese am Ende der Handlung aufgelöst werden. Dadurch entsteht eine Spannung und umvorhersehbare Wendungen, die einen dazu bringt immer weiter zu lesen und man nur so von Kapitel zu Kapitel fliegt. Viel zu schnell hat man die letzte Seite erreicht.

"Im Land der Nachtschattenvögel" ist ein wunderbares Jugendbuch, mit einer geheimnisvollen, märchenhaften, mystischen und manchmal etwas düsteren Atmosphäre. Es kommt auf keiner einzigen Seite Langeweile auf beim Lesen, da immer wieder neue Geheimnisse auftauchen, deren Lösung man wissen möchte. Die Welt, die Wesen und die Charaktere sind alle so beschrieben, dass sie sehr lebendig wirken und man sich in diese Welt hineinversetzt. Julie schließt man schnell durch ihre wissbegierige und liebenswerte Art ins Herz. Man merkt, dass das Buch mit sehr viel Liebe zum Detail und Fantasie geschrieben wurde und es ist ein märchenhafter Lesegenuss. Und wer nach der Lektüre keine Lust bekommt, einen Apfel zu essen, der sollte es am besten sofort noch einmal lesen. Eine absolute Leseempfehlung für alle die mysteriöse Fantasy und Märchen mögen.

Der letzte Satz

Unsere Welt.

Vielen Dank an die Autorin Katjana May und den Carlsen Impress Verlag für das Rezensionsexemplar

 

Meine Bewertung:

 

 

Mittwoch, 14. August 2013

*Rezension* Hexendreimaldrei

Schreibe den ersten Kommentar!
Buchtitel:Hexendreimaldrei
Autor(in):Claudia Toman
Verlag:Text
Genre:Diana Verlag
Sprache:Chick-Lit, Märchen, Fantasy
ISBN:978-3453354005
ISBN:3453354001
Seitenzahl:400 Seiten

 

Über den Autor:

Claudia Toman, geboren 1978 in Wien, arbeitete als Inspizientin, Regieassistentin, Regisseurin und Librettistin in Wien, Tokyo und Tel Aviv. Sie publizierte Kurzgeschichten und Lyrik in verschiedenen Anthologien, bevor sie mit „Hexendreimaldrei“ ihren ersten Roman schrieb. Claudia Toman lebt in Wien, sie arbeitet bereits an ihrem nächsten Roman um ihre Heldin Olivia und deren Begegnungen mit der Welt des Magischen.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Die Welt braucht Frösche, keine Prinzen

Wünschen ist nichts für Anfänger! Das muss auch Olivia erkennen, als ihr Wunsch, den eine Fee ihr so großzügig gewährt, ein kleines bisschen aus dem Ruder läuft. Warum musste ihr Märchenprinz sich aber auch erdreisten, eine andere heiraten zu wollen? Nun ist er ein Frosch, und als sie ihn so vor sich sieht, grasgrün, mit einem Heißhunger auf Fliegen, packt Olivia das schlechte Gewissen. Sie ist entschlossen, die Verwandlung rückgängig zu machen, selbst wenn sie sich dazu mit einem mächtigen Hexenzirkel anlegen muss …

Verblüffend anders: voller Wortwitz, Situationskomik und reinster Magie.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:


Meine Meinung:

Der erste Satz

Das darf doch nicht wahr sein.

Olivia geht zu der Hochzeit ihres Traumprinzen, obwohl sie keine wirklich große Lust darauf hat. Doch das Letzte, mit dem sie rechnet ist, dass sie heulend auf dem Klo sitzt , da sie nicht selbst die Braut ist und dann eine Fee erscheint. Eine männliche Fee in rosafarbenem Tütü, mit pinken Haaren und Koteletten. So ist es selbstverständlich, dass Olivia sich etwas wünscht, dass sie hinterher sehr bereut. In einer Kurzschlussreaktion ist Ihr Wunsch, dass sich ihr Traumprinz in einen Frosch verwandelt. Sie hat zuvor ja auch noch nie etwas von Wunschwellen gehört und glaubt auch nicht daran, dass der Feerich wirklich vor ihr ist, sondern dass sie nun durchdreht und halluziniert.

Als sie aber bemerkt, dass ihr Wunsch wirklich erfüllt wurde hat sich ihre männliche Tütü-Fee schon längst aus dem Staub gemacht. Mit dem verzaubertem Traumprinzen in der Tasche macht sie sich auf dem Heimweg, um ein Gegenmittel auf eigene Faust zu finden. Ihre Hoffnungen, dieses mit Hilfe der Internationalen Hexenvereinigung zu finden, verläuft dabei auch nicht so, wie geplant.

Die Geschichte um Olivia und ihren verwunschen Traumprinzen, ist voller Magie, Liebe, Romantik, Märchen und Hoffnung. Man kann sich wirklich gut in Olivia hineinversetzten, die verzweifelt versucht ihren Wunsch ungeschehen zu machen, glaubte sie doch am Anfang nicht an Hexen, Feen und Wünsche. So nutzt sie selbstverständlich auch die ihr zu Verfügung stehenden Möglichkeiten und "googelt" zu erst nach einer Lösung für ihr sprechendes, amphibisches Problem. Mit sehr viel Witz und Humor ist die Story geschrieben und entlockt einem immer wieder ein kleines Schmunzeln. So erfährt man einiges über das "Wunschwellenprinzip", wie die Hexen Magie anwenden und das ihr Hauptquartier sich in London befindet. Es steckt sehr viel Weisheit in der Geschichte, so hat auch Shakespeare und der Shakespeare-Pakt seinen Auftritt. Man bekommt zeitweise Mitleid mit Olivia, die einen quengelnden, verwunschenen Frosch mit sich herumschleppt und alles nur mögliche versucht, diesen zurück zu verwandeln und zu retten.

Das Cover ist in rot gehalten, mit einigen gelben Akzenten, einem grünen Frosch und einer schwarzen Spinne, die beide sehr gut zum Inhalt des Buches passen. Durch seine verschnörkelten Verzierungen in Form von Blumen und den magischen Glitzerstaub wirkt es märchenhaft.

Der Schreibstil ist witzig, leicht und locker, wodurch man das buch geradezu verschlingen kann. Die Charaktere sind liebenswert und realistisch in ihrer Art. Zudem sind immer wieder kleine Anspielungen auf Märchen und Dinge aus unserer Zeit vorhanden, wie die billige Früchtekuchensorte von Lidl, George Clooney und einige andere. Die einzelnen Kapitel sind in zwei verschiedenen Zeiten angesiedelt, so verfolgt man Olivias Bemühungen den Traumprinzen zurück zu verwandeln, bekommt aber auch gleichzeitig deren Kennenlern-Geschichte und wie es dazu kam, das Olivia nicht die Braut ist, mit. Dadurch erfährt man viel mehr von Oliva, ihrem Charakter und ihrer Art, als wenn es sich nur um die Jagd nach dem Gegenmittel handeln würde. Durch diese Zeitsprünge wird Hexendreimaldrei nur noch viel spannender, als es schon ist. Man beginnt sich auch eigene Gedanken zu machen, wie es weiter gehen könnte, oder wieso Olivia es nicht anderes gehandhabt hat.

Das Ende ist überraschend anders, als man es erwartet und kein "richtiges" Happy End dennoch scheint Olivia mit dem Ende der Geschichte sehr zufrieden zu sein und hat auch einiges draus gelernt. Ich freue mich schon darauf die beiden anderen Bücher, in denen Olivias Geschichte weiter geht zu lesen.

Der letzte Satz

Und auf, auf nach London!

Meine Bewertung:

 

Donnerstag, 1. August 2013

*Rezension* Hundert Jahre ungeküsst

2 Kommentare bisher
Buchtitel:Hundert Jahre ungeküsst - Dornröschens bittersüße Liebesgeschichte
Autor(in):Gabriella Engelmann
Verlag:Arena
Genre:Jugendbuch, Fantasy, Märchen
Sprache:Deutsch
ASIN:B00BBOWNOK
ISBN:978-3401064895
ISBN:3401064894
Seitenzahl:274 (Taschenbuch), 209 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:520 kb

 

Über den Autor:

Gabriella Engelmann wurde 1966 in München geboren. Seit ihrem Umzug nach Hamburg fühlt sie sich im Norden pudelwohl und entdeckte dort auch ihre Freude am Schreiben. Nach Tätigkeiten als Buchhändlerin, Lektorin und Verlagsleiterin genießt sie die Freiheit des Autorendaseins von Romanen sowie Kinder - und Jugendbüchern. Gabriella Engelmann veröffentlicht ebenfalls unter dem Pseudonym Rebecca Fischer.
Besuchen Sie Gabriella Engelmann auf ihrer Website www.gabriella-engelmann.de, oder auf der Seite "Gabriella Engelmann - Autorin" auf Facebook

(Quelle: Amazon)

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Rosalie ist glücklich: Gerade ist sie von zu Hause ausgezogen, hat ihre Ausbildung zur Hotelkauffrau angefangen und sich verliebt. Das Problem: Auf Rosalie lastet ein Fluch und ihr siebzehnter Geburtstag soll in einer Katastrophe enden. Kein Grund zur Panik, denkt Rosalie, denn sie glaubt nicht an Märchen - zumidest bis zur Nacht vor ihrem Geburtstag, als sie das verbotene Turmzimmer des Schlosshotels betritt.

Kann hier gekauft werden:


Meine Meinung:

Der erste Satz

Glaubst du, dass auch wirklich alle zu unserer Party kommen?

Dieses Buch hat mich über Lovelybooks als Wanderbuch erreicht und Dornröschen gehörte immer schon zu einem meiner Lieblingsmärchen. So war ich wirklich sehr gespannt auf die Umsetzung dieses Klassikers in neuer Form. Denn auf diesem Märchenklassiker basiert die Geschichte von Rosalie Dorn und René Prinz.

Rosalie Dorn ist in dieser Geschichte das Dornröschen, sie ist eine junge Auszubildende, die ihre Ausbildung zur Hotelkauffrau im Schlosshotel Blankenese beginne wird. Ihr Prinz, der den treffenden Namen René Prinz trägt ist der Sohn der Besitzer der Romantik-Hotel-Kette, zu der auch das Schlosshotel gehört.

Sehr nah am original Märchen verfolgt Gabriella Engelmanns Geschichte den gleichen roten Faden, die einzig und allein in unserer moderne Zeit versetzt wurde. So findet man immer wieder Schlüsselszenen aus der Geschichte wieder, wie etwa, auch das Turmzimmer, in dem Dornröschen ihren 100jährigen Schlaf verbringt, oder auch die böse Fee, die hier in anderer Person auftaucht.

Der Schreibstil ist sehr leicht und einfach gehalten, so dass man die Geschichte sehr flüssig lesen kann und es macht einfach Spaß, die einzelnen abwechselnden Kapitel von Rosalie und René zu lesen. Durch diese sich abwechselnden Kapitel erhält man einen wunderbaren und besseren Einblick in die Gedanken und Gefühle der beiden Charaktere.

Wenn man das wunderschön gestaltete Cover betrachtet, so findet man einiges wieder, dass auch in der Geschichte zu finden ist. Die Silhouette des Schlosshotels, die Rosenranken, und Rosalies ist ebenfalls zu sehen, das moderne Dornröschen.

Rosalie glaubt nicht wirklich an den Fluch, der sie angeblich an ihrem siebzehnten Geburtstag treffen soll, doch es wird immer unheimlicher je näher dieser Tag rückt. So taucht ein Gespenst in ihrer Wohnung auf, dass sie immer um 3 Uhr besucht. Was die Frau im weißen Nachtgewand von ihr will, und weshalb sie immer bei ihr auftaucht, dass versucht Rosalie nach und nach herauszufinden, wobei René sie auch beginnt zu unterstützen. Es stellt sich auch die Frage, was es mit dem verbotenen Turmzimmer im Hotel auf sich hat. All diese Frage und einiges mehr wird nach und nach geklärt, bis zu einem Ende, das wunderbar umgesetzt wurde und auch eine Erklärung bietet, wie René nach Rosalies 100jährigem Schlaf, sozusagen auch noch anwesend sein kann. Doch viel mehr möchte ich Euch nicht verraten, sondern Euch nur empfehlen, lest dieses neue, moderne Märchen, dass auf einem wahren Klassiker basiert und lasst Euch verzaubern.

Der letzte Satz

Endlich war mein Geburtstag vorbei und wir beide auf immer in Liebe vereint ...

Meine Bewertung:

 

Mittwoch, 19. Juni 2013

*Rezension* Blut ist im Schuh

2 Kommentare bisher
Buchtitel:Blut ist im Schuh
Autor(in):Anna Schneider
Verlag:Planet Girl (Thienemann Verlag GmbH)
Genre:Thriller, Jugendbuch, Märchen
Sprache:Deutsch
ASIN:B00C2SB7L4
ISBN:978-3522503303
ISBN:3522503309
Seitenzahl:256 (Taschenbuch) 256 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:5502 kb

 

Über den Autor:

Anna Schneider, 1966 in Bergmeustadt geboren, ist seit Kindertagen ein Bücherfan. Schon als Jugendliche schrieb sie Gedichte, die in Anthologien veröffentlicht wurden. Nach dem Studium und Promotion in Trier sowie verschiedenen beruflixhen Stationen als Personalberaterin, Dozentin und Coach, entschloss sie sich 2008, wieder zu schreiben, gleich mit ihrer ersten Krimi-Kurzgeschichte gewann sie einen Literaturwettbewerb. Das nahm sie als Zeichen und sattelte beruflich um. Heute verbringt sie ihre Zeit am liebsten in ihrem Schreibzimmer unter dem Dach, um sich bei einer Tasse Kaffee und Schokolade spannende Geschichten auszudenken. Die Autorin lebt mir ihrer Familie in der Nähe von München.

(Quelle: Thienemann Verlag)

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Gespenstische Stille liegt über sem Friedhof - Amelies einzigem Zufluchtsort vor den Bosheiten ihrer Stiefschwester. Sarah hatte sie bestohlen, gedemütigt, verletzt ... Wie weit würde sie noch gehen? Schon spürt Amelie wieder das Stechen im Nacken, wie von eiskalten Augen, die ihr überallhin folgen. Ihr einziger Hoffnungsschimmer ist der Abschlussball mit Ben: Wird er sie wach küssen aus diesem Albtraum?

Kann hier gekauft werden:


Meine Meinung:

Der erste Satz

Es war still in der Straße, Dunkelheit sank langsam über die Stadt.

Amelies Mutter ist an Krebs gestorben, ihr Vater hat scheimbar seinen Lebenswillen verloren und ist wie am Boden zerstört. Als jedoch eine neue Frau in sein Leben tritt und er sich in sie verliebt, möchte Amelie dieser neuen Liebe nicht im Weg stehen, da sie sieht, wieviel fröhlicher ihr Vater wieder ist. Für sein Glück nimmt sie einen Umzug zu Heike und ihrer Tochter Sarah in Kauf, obwohl schon die erste Begegnung mit der gleichaltrigen Sarah unter keinem guten Stern steht und ihr klar macht, dass ein Zusammenleben alles andere als einfach werden wird. Ihr erfolgreicher Vater ist ständig geschäftlich unterwegs und nur an den Wochenenden zu Hause. Er möchte nicht, das Amelie die restliche Zeit der Woche alleine lebt und hat somit ihren Umzug zu Heike und Sarah arrangiert.

Die Geschichte ist aus Amelies und Sarahs Sicht geschrieben, sowie auch immer wieder die Eindrücke eines Unbekannten mit eingeschoben werden, wodurch die Spannung erhöht wird. Sie ist in einem fließenden, jugendlichem Sparchstil geschrieben und wird zu einem richtigen Pageturner. Dadurch, dass die Handlung aus verschiedenen Sichtweisen vorangetrieben wird, erfährt man sehr viel über die Charaktere, ihre Gefühle. Wieso Sarah so handelt, läßt sich dadurch leichtere nachvollziehen, was sich jedoch nicht nachvollziehen läßt, ist dass ihr Mutter nicht mitbekommt, was wirklich mit ihrer Tochter los ist.

Sarah ist das vollkommene Gegenteil von Amelie. Sie kleidet sich schwarz, ist eine Gothik, moppelig und gemein. Amelie hingegen ist hübsch, fleißig und nett. Beid sind in den selben Jungen, den "Prinzen" Ben verliebt, jedoch ist auch das Böse in ihrer Nähe, beobachtet sie und wartet nur darauf, zu zuschlagen.

Auf dem, Cover sind die beiden ungleichen Stiefschwestern zu sehen, beide mit dem Rücken zueinander, also voneinander abgeandt. Es zeigt sich da schon, dass die beiden Mädchen nicht gut miteinander auskommen.

Der Buchschnitt ist mit wunderschönen Ranken und Vögeln verziert, die sich auch im Cover wiederholen. Man möchte deswegen das Buch einfach gerne verkehrt herum ins Regal stellen, damit dieses wundervolle Detail zu sehen ist.

Während dem Lesen beginnt man sehr schnell mit Amelie mitzufiebern und am Anfang kann man Sarah auch nicht wirklich ausstehen. Bis man nach und nach bemerkt, dass ihr Verhalten mehr nach einem Hilfeschrei klingt, als nach einem Lebensstil den sei wirklich so haben möchte. Das einzige, was mir nicht so gefallen hat, war die Länge der einzelnen Kapitel. Man ist wirklich mitten drin beim Lesen, blättert eine Seite weiter und schon ist das Kapitel zu Ende, dabei hätte man gerne noch ein wenig weiter gelesen über denjeweiligen Charakter, dem das Kapitel gerade zugeordnet war.

Man entdeckt immer wieder die klassischen Symbole aus dem Märchen vom Aschenputtel, wie die Tauben, das Kleid, der verlorene Schuh. Aber auch andere Märchen sind zu entdeecken, so habe ich das Gefühl gehabt, dass auch Rumpelstilzchen und Rotkäppchen, sowie Schweißchen und Rosenrot ein wenig darin aufgetaucht sind. Es amcht Spaß diese Stellen zu entdecken und zu überlegen, woher man dass jetzt kennt. Ich würde sehr gerne mehr von der Autorin, vielleicht auch von Amelie und Sarah lesen.

Der letzte Satz

"Sorry aber mir ist wohl einfach nicht nach tanzen. Tut mir leid."

Vielen Dank an Planet Girl (Thienemann Verlag GmbH) für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

 

Meine Bewertung: