Posts mit dem Label 4 Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 4 Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. März 2017

*Rezension* Engelsstaub

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel:Engelsstaub
Autor(in):Anne-Marie Jungwirth
Verlag:Impress
Genre:Jungendbuch, Liebesroman, Fantasy
Sprache:Deutsch
ASIN:B00VK0CHPK
ISBN:978-3-646-60145-9
Seitenzahl:275 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:2160 kb

 

Über den Autor:

Anne-Marie Jungwirth, Jahrgang 1978, ist studierte Betriebswirtin und im Finanzbereich tätig. Den Zahlen gehört ihr Kopf, dem Schreiben ihr Herz. Entschlossen nicht nur davon zu träumen, sondern dieser Leidenschaft wirklich nachzugehen, hat sie nach der Geburt ihres Sohnes. Durch den Gewinn eines Schreibwettbewerbs ermutigt, wagte sie schließlich den Schritt ihr erstes Romanmanuskript an einen Verlag zu senden. Ihr Debütroman "Engelsstaub" erschien am 07. Mai 2015 bei Carlsen Impress. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in ihrer Wahlheimat Österreich

www.annemariejungwirth.com

www.facebook.com/amjungwirth

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Jade Brooks ist ein Nerd. Mit Mädchenkram, Partys und schicken Klamotten hat sie nicht viel am Hut, ihr Herz gehört der Wissenschaft und ihrem verstorbenen Vater. Zumindest bis sie auf den vermeintlichen Bad Boy und Rockmusiker Caspar Sinclair trifft. Doch kurz bevor es zwischen dem ungleichen Paar ernsthaft zu knistern beginnt, wird Jades Leben durch einen Autounfall ein jähes Ende gesetzt. Als sie sich kurze Zeit später als Engel im Himmel wiederfindet, prasseln die Ereignisse auf sie nieder: Ausgerechnet sie soll im Engelsheer der Matchmaker als Liebesengel dienen, von ihrem Vater fehlt jede Spur und der junge Mann, den sie verkuppeln soll, ist kein Geringerer als Caspar Sinclair...

(Quelle: Amazon und Impress)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Die Tonight's special – Caspar Sinclair war an die Tür des All The Lost Souls plakatiert.

Mädchenkram, Partys, schicke Klamotten, dass sind Dinge mit denen Jade nicht viel zu tun hat, denn sie ist eher ein Nerd, als ein normales Mädchen. Wie bei ihrem verstorbenen Vater gehört ihr Herz der Wissenschaft und sie hat nicht vor, dass zu ändern. Zumindest nicht, bis sich etwas in ihrem Leben äbdert und sie dem Rockmusiker und Bad Boy Caspar Dinclair begegnet. Ein schwerer Schicksalsschlag verändert dann jedoch Jades Leben komplett, bevor zwischen ihr und Caspar wirklich eine Romanze entstehen kann. Ausgerechnet ein Autounfall sorgt dafür dass sie sich im Himmel wiederfindet, und ihr jungs Leben früh beendet wurde. Der auserkorene Posten für sie im Engelsheer als Matchmaker scheint so gar nicht zu ihr zu passen und dann soll sie auch noch den Liebesengel für Caspar geben.... Wird Jade es schaffen ihre Aufgabe als Matchmaker zu aktzeptieren? Kanns ie Caspar vergessen? Und wird sie ihren Vater als Engel wieder treffen?

Jade Brooks ist 16 Jahre alt und wirklich alles andere als ein typisches Mädchen, sie interessiert sich für die Wissenschaft, hat nichts mit schicken Klamotten und Makeup am Hut. Oder geht auf rauschende Partys. seit ihr Vater getorben ist fühlt sie sich jedoch einsam und verlassen, da er ihre Liebe zur Wissenschaft teilte und sie verstanden hatte. Sie ist eigenwillig, stur und kommt nicht so recht mit ihrer Mutter klar. Im Himmel ist sie alles andere als begeistert über ihre Zuteilung zu den Matchmakern, die sich in etwa mit dem klassichen Cupid, dem Liebesengel vergleichen lässt.

Caspar wirkt wie der typische Rockmusiker und Bad Boy, er ist der Schwarm aller Mädchen in der Schule und interessiert sich dennoch für Jade. Er zeigt sich ihr von einer andere Seite, und es entwickeln sich zarte Gefühle und Bande zwischen den Beiden. Dass er sich bereit erklärt hat, die Mäuse für ihr Wissenschaftsprojekt bei sich aufzunehmen, zeigt dass er völlig anders ist, als man ihn zu Beginn einschätzt. Doch bevor es wirklich ernst werden kann nimmt ihm ein harter Schickssalsschlag Jade.

Die Charaktere wirken abwechslungsreich und interessant, und es ist wirklich ein wenig schwer, den Bösewicht der es Jade schwer macht und seine eigennützigen Motive verfolgt zu enttarnen. Den Charakteren fehlt es nicht an Tiefe wodurch sie lebendig und lebensnah wirken, eben so lebensnah wie nan sich als Leser Engel vorstellen kann. Jedoch dürfte es schwer sein, einige der Wesen in der Nachbarschaft anzutreffen, was man aber sich bei Jade und Caspar sehr gut vorstellen kann.

Das Cover ist in Blautönen hauptsächlich gehalten und das Motiv mit dem Mädchen das Engelsfügel hat und den Betrachter geheimnisvoll ansieht ist gut gewählt. Zudem man von ihrem Gesicht und Köper nicht alles sieht, da sie am Rande des Covers ist. Die zarten Partikel über dem Motiv wirken wie Schnee oder auch Engelsstaub. Besonders da sie hauptsächlich um das Mädchen verstärkt zu sehen sind, deute ich sie eher als letzters. So ganz kann ich das gewählte Engelsmotiv nicht mit der Protagonistin zusammenbringen, da dieser Engel geheimnisvoll, aber schüchtern wirkt, im Gegensatz zu Jade, die eien völlig andere Persönlichkeit hat. Der Titel ist durch seinen eleganten Schriftzug und die helle, gewählte Farbe gut lesbar, ebenso der Name der Autorin. Das Cover macht durch seine Farbgebung neugierig auf den Inhalt, und man kann ein wenig Bezug zum Inhalt finden, durch das gewählte Motiv.

Der Schreibstil von Anne-Marie Jungwirth ist flüssig, einfühlsam und an genau den richtigen Stellen streut sie Spannung und Witz ein. Die Handlung ist aus der Perspektive von Jade erzählt, und man bekommt so die Denkweise und Ansichten der Protagonistin sehr genau mit. Man kann sich durch ihre detailreichen Beschreibungen den Himmel sehr gut vorstellen und wie er aussieht, wie das Leben dort ist. Die Dramatik die sich in der Handlung verbirgt, und das andere erwartete Ende wirft einen auch aus dem Konzept. Es wird vieles sehr emotional und man ist schnell in die Geschichte hineingezogen, aber auch viel zu schnell am letzten Satz angelangt. Man findet in der Handlung nicht nur das Thema der ersten großen Liebe, sondern auch Trauerbewähltigung und Freundschaft spielen ein Rolle, was eine ungewöhnliche Mischung ist für ein Buch, das wie ein Fantasy-Liebesroman auf den ersten Blick wirkt.

Das ein etwas anderes Mädchen, das alles andre als das typische Mädchen ist die Protagonistin ist und durch einen Schicksalsschlag aus ihrer Bahn geworfen wird, ist es alleine schon wert, das Buch "Engelsstaub" zu lesen. Jedoch ist es ratsam, das ein oder andere Taschentuch bereit zu legen, da die Handlung sehr emotional wird und man durch die sympathische Protagonistin mit ihrem DIckkopf und Humor, sowohl dem unerwartetem Ende, das ein Happy End der anderen Art ist, durchaus das ein oder andere Tränchen verlieren könnte. Zudem sollten keine Engel im religiösen Sinne erwartet werden. Es ist eine witzige, emotionale, spannende etwas andere Engelssgeschichte für einen entspannten Leseabend. Ein gelungenes Debüt, das aber auch Luft nach oben lässt, weswegen ich statt der eigentlichen Wertung von 5 Büchern vier vergeben, da hier und da noch etwas gefehlt hat. Jedoch hat die Autorin es geschafft, an das Thema Engel auf eine neue Weise heranzugehen, was erfrischend anders ist.

Der letzte Satz

Fast so schön wie sich selbst zu verlieben.

Vielen Dank an den Impress Verlag und die Autorin für das Rezensionsexemplar im Rahmen der Blogtour

 

Meine Bewertung:

 

Freitag, 6. November 2015

Rezension *Ohne Ziel ist der Weg auch egal"

1 Kommentare bisher

Buchtitel:Ohne Ziel ist der Weg auch egal
Autor(in):Michaela Grünig
Verlag:Knaur
Genre:Chick-Lit, Chick-Lit-Krimi, Liebesroman
Sprache:Deutsch
ASIN:B00X4U821C
ISBN:978-3426516522
ISBN:3426516527
Seitenzahl:352 (Taschenbuch), 352 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:560 kb

 

Über den Autor:

Was wäre wenn ... frau anstatt das sichere Studium durchzuziehen, doch lieber als Partygirl auf Ibiza angeheuert hätte? Mit dem heißen argentinischen Polospieler durchgebrannt wäre, anstatt den ehetauglicheren Steuerberater zu wählen? Oder "einfach mal so" ein One-way-Ticket nach LA gelöst hätte? Würde besagte Frau dann jetzt als George Clooneys Freundin zur Oscar Verleihung marschieren? Oder als neurotische Schnapsdrossel auf dem Highway to Hell? Solche Gedankenspiele beschäftigen mich in meinen Tagträumen. Und da ich leider - wie übrigens die meisten Menschen - nur ein Leben zur Verfügung habe, lasse ich meine Romanfiguren all diese verrückten Dinge für mich ausprobieren! Um die Sache zu vereinfachen, teilen die meisten von ihnen meine Charaktereigenschaften und zwar die guten wie die miesen! Die besten Ideen dafür kommen mir immer, wenn ich mit meinen drei Hunden durch den Wald ziehe.

Die Links zu kostenlosen Leseproben meiner Bücher und neuen Manuskripte findet man auf www.michaelagruenig.com!

Ich freue mich auch sehr über Besuch auf meiner Facebookseite: https://www.facebook.com/MichaelaGrunigAutorin

Hier geht es zum Buch Trailer von Wie ich Brad Pitt entführte":

http://www.youtube.com/watch?v=CR1H7ARfLCM

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Lenja liebt Ben. Das ist ein Naturgesetz. Dummerweise hat Ben sie gerade verlassen und plant, sich »Ärzte ohne Grenzen« anzuschließen. Aber Lenja weiß, wie sie ihn aufhalten kann: Sie schlüpft in die Rolle der 76-jährigen Karla und zieht in das Seniorenstift ein, in dem Ben arbeitet. Selbstverständlich hat sie sich auf ihre Rolle bestens vorbereitet – nur nicht auf die charmante Schlitzohrigkeit ihrer neuen Mitbewohner. Die stehen ihr bald mit Rat und Tat zur Seite, denn auf die Waffen einer jungen Frau muss Lenja alias Karla ja leider verzichten …

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Ich stand am Abgrund.

Lenja ist eine erfolgreiche Drehbuchautorin und untröstlich, denn sie hat ihre große Liebe des Lebens verloren. Der junge Arzt Ben hat ihr den Laufpass gegeben und möchte sich unbedingt „Ärzten ohne Grenzen“ anschließen. Somit würde sie ihn dann wirklich für immer verlieren. Genau dies gilt es zu verhindern, da sie ihn um jeden Preis wieder zurück gewinnen möchte. Sehr schnell ist ein Plan geschmiedet, den Lenja für todsicher hält. In Verkleidung als die ältere Dame Karla zieht sie in den Seniorenstift ein, in dem Ben arbeitet. Sie hofft, dass sie ihn dort über seine Gefühle ich gegenüber aushorchen kann. Doch hat sie in ihrem Plan nicht die anderen Bewohner des Seniorenstiftes mit eingerechnet, die sehr schnell merken, dass etwas mit Karla nicht stimmt. Dazu geschehen in der Senioerenresidenz noch ungewöhnliche und gefährliche Überfälle auf andere Bewohner und Angestellte. Wird Lenja es schaffen Ben innerhalb der nächsten 3 Monate zurück zu gewinnen oder ihn an Ärzte ohne Grenzen verlieren? Und was hat es mit dem Fall von Körperverletzung im Seniorenstift auf sich, auf den sie stößt? Oder wird vorher ihre Tarnung als Karla auffliegen, bevor sie die anderen vor dem Täter warnen kann?

Lenja Schätzing ist nicht nur als Drehbuchautoren erfolgreich, sondern auch eine Frau, die ihren eigenen Kopf hat. Um ihre große Liebe Ben zurück zu gewinnen ist ihr jedes Mittel recht. Diese hat sie wegen einer dummen Wette mit ihrem besten Freund Tim verloren. Sie wirkt auf den Leser sehr sympathisch, da sie mal verträumt und verliebt auf Wolke 7 schwebt, aber auch zielstrebig ist, wenn es um etwas geht, dass sie unbedingt erreichen möchte.

Tim ist nicht nur Lenjas Kollege, sondern auch ihr bester Freund. Zusammen mit der Maskenbildnerin Beate hilft er Lenja sich in Karla zu verwandeln. Dabei hat er auch seine eigenen beruflichen Probleme. Von ihrer Idee in die Seniorenresidenz zu ziehen, ist er deswegen, alles andere als begeistert. Steht doch seine berufliche Karriere und der Fortbestand der Firma auf dem Spiel wenn die benötigten Drehbücher für die Fernsehserie nicht geliefert werden.

Die Charaktere sind alle interessant und haben ihre Eigenheiten und Macken. Gerade dadurch, dass sie nicht perfekt sind wirken sie lebensecht und authentisch. Am Anfang wirken sie etwas klischeehaft, doch sehr schnell entdeckt man, dass ihr Verhalten alles andere als dem gängigen Chick-Lit-Klischee entspricht. Denn welche Frau würde sich schon für einen Mann an die 40 Jahre älter machen? So dauert es nicht lange und man hat neben der Protagonistin auch viele der anderen in sein Herz geschlossen, wie die Bewohner des Seniorenstifts. Diese lebenserfahrenen, älteren Herrschaften bemerken auch das etwas anders ist, an ihrem Neuzugang Karla.

Auf dem Cover sieht man im Hintergrund ein Labyrinth mit verschlungenen Wegen und Pfaden, was sehr gut zur Handlung des Romans passt. Der große, weibliche Schatten um Vordergrund stellt denke ich Lenka dar, während man auf dem Labyrinth im Hintergrund den einer älteren Frau und den eines Mannes sehen kann. Bei der älteren Dame kann ich mir sehr gut Lenja in ihrer Verkleidung als Karla vorstellen, die versucht im Labyrinth zu dem Mann zu gelangen, den sie heiraten wird. Ob dies Ben sein wird? Nun das möchte ich nicht verraten. Die Farben sind vielleicht ein wenig grell, zusehen so aber wiederum den Blick auf sich. Man kann den Titel und Autorennamen sehr gut erkennen und lesen, und die Wege des Labyrinths scheinen auf beides hin zu führen. Auch wenn ich die Farben als etwas zu schreiend empfinde ist es ein Cover, das durch seine Symbolik sehr gut zur Handlung passt.

Michaela Grünig hat einen witzigen, flüssigen und lockeren Schreibstil, durch den man leicht den Einstieg in die Handlung findet. Diese entwickelt sich nach den am Anfang auftauchenden Klischees des Genres nach einigen überraschenden Wendungen zu einer spannenden Krimihandlung. Die Autorin schafft es drei Genres, Krimi, Liebesgeschichte und Comedy, in einem Roman zu vereinen. Dabei kommt alles so herrlich locker und charmant an, dass man sehr schnell am Ende des Buches angekommen ist. Die Zeit verfliegt geradezu beim Lesen. Erzählt wird die Handlung dabei abwechselnd aus Lenjas und Tims Sicht. Tim übernimmt die Geschehnisse außerhalb des Seniroenstiftes, und Lenja begleitet man als Leser bei ihren Erlebnissen als Karla im Seniorenheim. Durch diesen Wechsel zwischen den beiden Charakteren bekommt man als Leser sehr viel mehr mit, gerade wenn der Kriminalfall beginnt. Und die Handlung hat in beiden Fällen, der Liebesgeschichte und dem Kriminalfall die eine oder andere Überraschung parat, mit der man während des Lesens nicht rechnet.

Mit „Ohne Ziel ist der Weg auch egal“ hat Michaela Grünig einen humorvollen und unterhaltsamen Roman erfassen, den man nicht komplett in das Genre Chick-Lit einordnen kann. Es ist viel mehr ein Chick-Lit-Kriminalroman der einen fesselt und für wundervolle und gemütliche Leseabende sorgt. Wer Humor, einen spannenden Kriminalfall und sympathische, aber auch etwas verrückte Charaktere mag wird sehr viel Spaß beim Lesen dieser lockeren und leichten Geschichte haben. Die Autorin hat es geschafft, eine interessante und humorvolle Mischung aus Krimi und Chick-Lit zu schreiben von der man sich wunderbar unterhalten fühlt.

Der letzte Satz

Dariusz blickte mir tief in die Augen. »Genau wie wir.«

Vielen Dank an Droemer Knaur für das Rezensionsexemplar

 

Meine Bewertung:

 

Montag, 22. Juni 2015

*Rezension* Auf sanften Pfoten

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Auf sanften Pfoten
Autor(in): Sandra Bäumler
Verlag: bittersweet (Carlsen)
Genre: Fantasy, Anthologie, Kurzgeschichte, Liebesroman, Jugendbuch
Sprache: Deutsch
ASIN: B00SBEUTOO
ISBN: 978-3646601213
Seitenzahl: 68 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 1063 kb

 

Über den Autor:

Sandra Bäumler erblickte 1971 das Licht der Welt.

Schon als Kind dachte sie sich gerne Geschichten aus, die sie mit ihren Puppen nachspielte, doch erst im Erwachsenenalter hat sie damit begonnen, ihre Geschichten aufzuschreiben.

Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Söhnen, zwei Katzen, Fischen und Fröschen in einer kleinen beschaulichen Ortschaft in der Nähe von Nürnberg. Diese mittelalterliche Stadt hat sie auch zu ihrem ersten Roman inspiriert, der jedoch unveröffentlicht ist.

Eisblauge Augen ist ihr Debüt.

Weitere Projekte sind in Planung.

Homepage: www.sandra-baeumler.de

Foto: Doris Sebald

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Wildverspielt – Einsamzweit – Schnurrgefauche ...

Katie führt ein ungewöhnliches Leben. Tagsüber kategorisiert sie verstaubte Bücher. Nachts streicht sie als Katze über die Dächer. Da auch noch die große Liebe zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Bis eines Tages ein verletzter Kater vor ihrer Haustür liegt.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Allein streunte ich durch die verlassenen Straßen, nur noch wenige Meter trennten mich von meinem Zuhause.

Als Katzenmensch nachts die Dächer unsicher machen und tagsüber als Mensch zu leben und dieses Geheimnis zu wahren, nicht gerade einfach das Leben, das Katie führt. Und dennoch schafft sie es bis jetzt wunderbar. Doch macht es auch einige Dinge komplizierter, so ist es nicht einfach für sie Beziehungen einzugehen, könnte doch ihr Geheimnis entdeckt werden. Alles ändert sich jedoch an dem Tag, als sie einen verletzten Kater vor ihrer Haustür findet und diesem hilft. Ist sie wirklich der einzige Katzenmensch? Wird der Kater bei ihr bleiben und ihr ein wenig die Einsamkeit nehmen? Oder steckt mehr hinter dem verletzten Tier, als es den Anschein hat?

Katie hat eine besondere Fähigkeit, die sie von anderen Menschen unterscheidet. Vor Jahren hat sie entdeckt, dass sie sich verwandeln kann, und zwar in eine Katze. Sie ist ein Katzenmensch und hütet dieses Geheimnis vor allen anderen, da sie denkt das sie die einzige mit diesen Fähigkeiten ist. Weder ihre Freunde, noch ihre Eltern wissen von ihrer Fähigkeit. Sie führt tagsüber ein normales Leben unter den Menschen, hat einen Job und Freunde. Doch schnell bemerkt sie, dass viel mehr hinter ihren Fähigkeiten steckt, als sie zuerst vermutet. Eine Bekannte von ihr verschwindet spurlos, ein verwundeter Kater taucht vor ihrer Haustür auf, der mehr als nur eine normale Katze zu sein scheint. Was steckt hinter all dem. Katie ist einem sympathisch, denn sie ist junge Frau, die nicht nur mutig ist, sondern auch selbstlos. Sie hilft einem verletzten Tier, macht sich Sorgen um das verschwundene Mädchen. Und hat dennoch ein großes Geheimnis zu hüten.

Die Charaktere in der Kurzgeschichte wirken nicht so gut ausgearbeitet und besitzen wenig Tiefe, wie sie in normalen Handlungen wären, was vermutlich an der Kürze der Geschichte liegt. Und dennoch sind sie interessant auf ihre eigene Art und Weise. Man ist neugierig auf sie, und würde am liebsten sehr viel mehr über sie wissen. Was aber bei einer solch kurzen Geschichte etwas schwierig ist.

Das Cover passt mit seiner Gestaltung nicht nur wunderbar zu der BitterSweets Reihe, sondern mit den dunklen Tatzen die den Rand zieren und den hellen Rosa- und Lilafarben auch sehr gut zum Inhalt der Novelle. Durch den runden Hintergrund erkennt man sehr gut die Reihenzugehörigkeit, und die Pfotenabdrücke geben einen Hinweis auf den Inhalt der Handlung und dem Thema Katzen.

Sandra Bäumler hat einen flüssigen, leichten und gut zu lesenden Schreibstil. In der Handlung stecken viele Informationen, und manchmal erscheinen diese einem etwas zu viel bei der Länge der Geschichte. Als Leser braucht man ein wenig Zeit um all dies auf sich wirken zu lassen. Neben dieser Informationsfülle entwickelt sich die Handlung rasant und man hat Action, Spannung und Romantik hineingepackt. Der Fokus liegt dabei auf dem geheimnisvollen Verschwinden des anderen Mädchens, aber auch auf der sich entwickelnden Romanze zwischen Katie und einem jungen Mann. An manchen Stellen ist die Handlung etwas vorhersehbar, doch könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass wenn aus dieser Idee, die sich darin verbirgt, ein richtiger Roman geschrieben würde es eine sehr interessante Welt mit interessanten Charakteren abgeben würde. Das Ende der Handlung ist passend, jedoch kommt es leider viel zu schnell und ist zu kurz gehalten, so das man einfach gerne noch ein paar Seiten, wenn nicht sogar ganze Kapitel in die Welt von Katie und den Katzenwesen eintauchen würde.

"Auf sanften Pfoten" von Sandra Bäumler ist eine interessante Kurzgeschichte die neue und frischen Ideen bei den Gestaltwandlern mitbringt und sich sehr schnell zwischen durch lesen möchte. Sie ist leider ein wenig zu kurz, denn man möchte am Ende mehr über Katie und ihre Welt erfahren. Ansonsten punktet die Handlung mit einem Schuss Spannung und Romantik, sowie einer mutigen Protagonistin. Wer Katzen, Romantik, Spannung und Kurzgeschichten mag wird in "Auf sanften Pfoten" die perfekte, kurze Unterhaltung für zwischendurch finden.

Der letzte Satz

In ihrer tierischen Gestalt ist sie eine dreifarbige Glückskatze.

 

Meine Bewertung:

 

Donnerstag, 11. Juni 2015

*Rezension Hörbuch* Der Weg ins Labyrinth (Magisterium 1)

2 Kommentare bisher
Hörbuchuchtitel:Der Weg ins Labyrinth (Magisterium 1)
Autor(in):Holly Black & Cassandra Clare
Verlag:Bastei Lübbe
Genre:Fantasy, Jugendbuch
Sprache:Deutsch
ISBN:978-3785750209
ISBN:378575020X
Gelesen von:Oliver Rohrbeck
Anzahl Audio CDs:6
Dateigröße:346 MB
Laufzeit:ca. 433 Minuten

 

Über den Autor:

Holly Black lebt mit ihrer Familie und vielen Tieren in New Jersey. Seit sie 2002 den Roman »Elfentochter« veröffentlichte, der von der American Library Association als »Best Book for Young Adults« ausgezeichnet wurde, lebt sie als freischaffende Autorin. Zusammen mit dem Illustrator Tony DiTerlizzi ersann und schrieb sie die Bestseller-Kinderbuchreihe »Die Spiderwick-Geheimnisse«. Holly Black schlägt die internationale Presse und ein riesiges Fanpublikum mit jedem ihrer Romanen und einem neuen Zauberkosmos in ihren Bann.

Schon als Kind hat Cassandra Clare viel gelesen. Bücher waren ihre treuesten Begleiter in einer Zeit, in der ihre Eltern mit ihr durch die Welt zogen. Cassandra Clare lebte, noch bevor sie zehn Jahre alt war, in vielen Ländern, darunter die Schweiz, England und Frankreich. Nach dem College ging sie nach Los Angeles und New York, um für diverse Unterhaltungsmagazine zu schreiben. Die Welt von Britney Spears und Paris Hilton war jedoch nicht wirklich die ihre. 2004 begann Cassandra Clare ihren ersten Roman zu schreiben, inspiriert vom Bezirk Manhattan in ihrer Lieblingsstadt New York. Mit ihren "Chroniken der Unterwelt" war sie schnell so erfolgreich, dass sie 2006 den Job als Societyreporterin an den Nagel hängen konnte. Heute lebt sie mit ihrem Freund und zwei Katzen in Brooklyn, New York.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Geschlagen mit einem lahmen Bein und einer scharfen Zunge ist der zwölfjährige Callum nicht gerade der beliebteste Junge auf dem Planeten. Doch das ist erst mal sein geringstes Problem. Denn just in diesem Moment befindet er sich auf dem Weg ins Magisterium. Der unterirdischen Schule für Zauberei.

Ein dunkler und geheimnisvoller Ort. Dort soll er bei Master Rufus, dem mächtigsten Magier der Schule, in die Lehre gehen. Doch alles was Call über ihn und das Magisterium weiß, lässt ihn befürchten, das erste Schuljahr nicht lebend zu überstehen ...

(Quelle: Bastei Lübbe und Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Bisher hatte es Callum Hunt alles andere als leicht in seinem jungen Leben. Seine Mutter starb als er noch ein Baby war und sein Vater hat ihn alleine groß gezogen. Zudem leidet er seit er denken kann unter seinem lahmenden Bein. Von seinem Vater wurde ihm von klein auf eingebläut das Magie und das Magisterium schuld am Tod seiner Mutter sind und somit etwas ist wovon er auf jeden Fall die Finger lassen soll. Doch Callum wird zur Magieprüfung eingeladen und obwohl er alles daran setzt zu versagen und sich noch extra dumm anstellt wird er ausgesucht und im Magisterium aufgenommen. Jedoch merkt er je länger er dort weilt und zusammen mit Tamara und aaron ausgebildet wird, dass irgendetwas nicht stimmt. Denn alles ist anders, als sein Vater es ihm erzählt hat. Was ist nur vorgefallen, dass er so schlecht über die Magier und das Magisterium denkt? Welchen Grund hat sein Vater, ihn von der Magie fernhalten zu wollen?

Callum ist 12 Jahre alt, an seine Mutter kann er sich nicht erinnern. Sie starb als er noch ein Baby war. Seit er denken kann ist er mit einer schweren Behinderung geschlagen, die ihn nicht nur bei vielem behindert, sondern auch von den anderen Kindern in seinem Alter ausgrenzt. Durch sein lahmes Bein kann er nicht so viel machen, wie alle anderen, beim Sport, in der Schule. Zudem sein Vater kein gutes Haar an der Magie und dem Magisterium lässt. Ständig bläut er Call ein die Finger von der Magie zu lassen, keine anzuwenden. Doch als dann die Prüfung für das Magisterium ist und er unbedingt versagen möchte, alles daran setzt um die einzelnen Prüfungen in den Sand zu setzen passiert etwas, womit er niemals gerechnet hätte. Er wird aufgenommen und muss das erste Schuljahr, das Eisenjahr überstehen. Sein Leben verändert sich nun komplett, nicht nur das er in der unterirdischen Schule ab sofort lebt und Magie lernt, sondern auch neue Freunde finden. Bewundernswert ist, das Call sich von seiner Behinderung nicht unterkriegen lassen möchte, und es nicht leiden kann, wenn jemand ihn schonen will. Er ist mutig, und gibt alles andere als leicht auf.

Neben dem Protagonisten Call sind auch andere Kinder in die Schule aufgenommen und zwei von ihnen sind nicht nur seine Mitschüler unter dem Magier Rufus, sondern werden auch zu seinen neuen Freunden. Tamara und Aaron. Die Charaktere sind alle sehr unterschiedlich und interessant, wodurch sie lebendig wirken. Call stellt einiges in Frage, vor allem wieso sein Vater etwas gegen das Magisterium hat. Das einige dieser Geheimnisse ausgerechnet etwas mit ihm zu tun hat, und was genau, das zu verfolgen ist spannend und es fällt einem schwer auf Pause zu drücken um später weiter zu hören.

Aaron scheint ein perfekter Held zu sein, denn ihm gelingt alles scheinbar mit Leichtigkeit und er ist stark. Doch das mehr dahinter steckt und auch dass es viel mehr braucht um heldenhaft zu sein, das sieht man bei näherem Hinsehen. Denn auch Aaron hat seine Schwächen. Das Magisterium war für ihn der einzige Ausweg zu einem besseren Leben, wie er sich erhofft.

Tamara, in sie werden von ihren Eltern große Erwartungen gesetzt, entstammte sie doch einer großen Zauberer-Familie. Doch ihre eigenen Wünsche werden dabei in den Hintergrund gerückt, und darunter leidet sie sehr. Soll sie doch genauso hervorragende Leistungen erbringen, wie ihre große Schwester.

Das Cover ist einfach nur ein Eyecatcher. Mit seinem schwarzen Hintergrund und den weißen Ornamenten zieht es den Blick regelrecht auf sich. Zudem ich es einfach nur interessant finde, das der Titel Magisterium in der Mitte auch lesbar ist, wenn man das Cover auf den Kopf stellt. Somit versteckt sich genau in der Mitte ein Ambigramm. Der Titel „Der Weg ins Labyrinth“ ist dabei von einer Seite zu lesen und die Namen der beiden Autorinnen von der andern Seite. Auch das Motiv eines Weges findet man im Cover, vor dem ein Junge steht. Dieser stellt vermutlich Callum dar, und steht mit dem Rücken zum Betrachter, vor ihm ein sich windender Weg. In die weißen Ornamente sind zudem auch noch weiter Symbole versteckt, wie zwei Schlüssel, ein schlossähnliches Gebäude mit Bergen im Hintergrund.

Oliver Rohrbeck hat eine angenehme Stimme und schafft es das man sehr schnell in die Handlung eintaucht. Jeder Charakter bekommt durch eine wirklich gute Stimmmodulation seine eigene Stimme, so sind die Stimmen der Lehrer tiefer und dunkler, als die von Callum. Die Handlung wird aus Callums Sicht geschildert und man braucht nicht lange und fühlt sehr schnell mit ihm, da Oliver Rohrbeck Callums Gefühle sehr gut zu vermitteln weiß. Durch seine Stimme verleiht er den Charakteren Tiefe und der gesamten Handlung Atmosphäre.

“Der Weg ins Labyrinth (Magisterium 1)“ ist ein fesselnder und spannender Auftakt um den Magierlehrling Callum Hunt. Die überraschenden Wendungen und eine Handlung voller Geheimnisse fesselt einen und bereitet zusammen mit der wunderbaren Stimme des Sprechers und der musikalischen Untermalung vor den einzelnen Kapiteln pures Hörvergnügen. Am Ende bleiben so einige Fragen offen, bei denen ich hoffe, dass sie in den weiteren Teilen der Reihe beantwortet werden. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil der fünfteiligen Reihe. Wegen der vielen, offenen Fragen gebe ich nur 4 Bücher , denn ich finde es ist noch luft nach oben offen für die weiteren Teile, zudem der Einstieg stark an Harry Potter erinnert. Jedoch ist "Der Weg ins Labyrinth (Magisterium 1) für alle, die Fantasy und Magie, oder auch Harry Potter mögen zu empfehlen..

 

Meine Bewertung:

 

Mittwoch, 10. Juni 2015

*Rezension* Zwischen uns die Flut

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel:Zwischen uns die Flut
Autor(in):Eva Moraal
Verlag:Oetinger
Genre:Jugendbuch, Dystopie
Sprache:Deutsch
ASIN:B00R1WNYL2
ISBN:978-3841503510
ISBN:3841503519
Seitenzahl:400 (Broschiert), 400 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:1489 kb

 

Über den Autor:

Text

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Zwei Familien, zwei Schicksale. Dazwischen eine Liebe, die nicht sein darf. Als Nina und Max sich ineinander verlieben, steht ein großes Geheimnis zwischen ihnen. Es wird ihre Wege auseinanderreißen und wieder zueinanderführen. Doch die Wahrheit kann zerstörerisch sein. Sie sät Zorn, wo Schuld gesucht wird. Und nur allzu schnell werden aus Opfern Täter. Eine atemlose Jagd nimmt mit einer Entführung ihren Lauf, und schon bald ist klar: Nichts ist, wie es scheint.

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

DNS-Alarm.

Nina kommt neu an die Schule und lernt dort Max kennen. Beide kommen aus sehr unterschiedlichen Welten, so gehört Nina den „Trockenen“ an, und Max den „Nassen“. Als Tochter des Gouverneurs fehlt es Nina an nichts, im Gegensatz zu Max. Obwohl die beiden so unterschiedlich sind, entwickelt sich zwischen ihnen mehr als nur zarte Bande. Doch die Geheimnisse die sie voreinander haben bedrohen diese Romanze, besonders ein wirklich großes Geheimnis steht zwischen ihnen. Wird ihre Liebe eine Chance haben, oder wie bei Romeo und Julia tragisch enden?

Nina lebt als Tochter des Gouverneurs in einer Welt in der es ihr an nichts mangelt. Jedoch führt sie auch ein Leben mit vielen Geheimnissen. So kann sie nicht einmal unter ihrem richtigen Namen zur Schule gehen, sondern muss einen anderen verwenden. Ihre alte Schule wurde zerstört, und ihre Schwester Isa verlor dabei ihr Leben

Max gehört zu den Nassen und führt ein Leben, das man nicht anders beschreiben kann als eine Art Leben in Armut. Er ist aufbrausend und impulsiv, lässt sich hin und wieder von seinen Gefühlen leiten. Jedoch versucht er auch für seien Mutter dazu sein, ihr beizustehen und sich um sie zu kümmern. Das sein älterer Bruder ein Rebell ist, vereinfacht so manches auch nicht gerade.

Charakter

Das Cover zeigt zwei Menschen, die unter Wasser treiben, wobei es bei dem Mädchen in der unteren Hälfte eher nach einem schwimmenden Tanz, wie bei einer Meerjungfrau wirkt. Der männliche Körper in der oberen Hälfte scheint dahingegen eher zu sinken, und nach unten zu fallen. Diese beiden Menschen werden durch den Titel des Romans getrennt, so wie auch etwas anders zwischen ihnen stehen kann. Das Motiv des Wassers wird im Schriftzug „Flut“ wiederholt. Durch einen leicht glänzenden Aufdruck wird dieses Wort zudem noch zusätzlich hervorgehoben und sticht ins Auge, wie auch die rote Kleidung des Mädchens unter Wasser. Die Stimmung des Covers ist irgendwie geheimnisvoll, da das Wasser am unteren Rand und im Schriftzug Flut auch ein wenig an einen Sternenhimmel im Weltall erinnern. Der Buchschnitt ist in einem kräftigen blau gefärbt. Dadurch ergibt sich mit dem Cover ein Gesamtkonzept, das sehr gut zum Inhalt der Handlung passt. Das Buchdesign ist ein auffälliger Eyecatcher, der neugierig macht.

Eva Moraal hat einen leichten und für ein Jugendbuch sehr passenden Schreibstil, so dass es nicht lange dauert und man ist in die Handlung eingetaucht. Sprachlich ist hält sich die Autorin, passend für ein Jugendbuch, an einen einfachen Stil mit kurzen Sätzen. Die Geschichte von Julia und Romeo, zweien konkurrierenden Familien bzw. Fraktionen ist eigentlich nichts neues, doch hat die Autorin den Stoff hier interessant und neu verarbeitet. Liebe die sich über Grenzen, Hindernisse und Schranken hinwegsetzt, Menschen die sich gegen diese stellen und etwas verändern wollen das fasziniert einen immer wieder. Die Romantik, dass jemand alles aus Liebe tun würde, sich sogar gegen seine eigene Familie aufzulehnen, welcher Frau würde das keinen seligen Seufzer entlocken? Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht von Max und Nina geschildert, aus der Ich-Perspektive und ist in Drei Teile aufgeteilt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit sehr gut beide Protagonisten kennen zu lernen, ihre Gedanken und Gefühle nachzuempfinden. Zwar erahnt man als Leser das ein oder andere frühzeitig, dennoch schafft es die Autorin spannende und überraschende Wendungen einzubauen, die dafür sorgen das man das Buch ungern aus der Hand legt. Die eigentlichen Kapitel sind kurz und stören nicht den Lesefluss. Jedoch gibt es viele Fragen, die nicht sofort geklärt werden, und man nur bröckchenweise Informationen dazu bekommt. Jedoch bekommt man im Laufe des Buches auch darauf die Antworten die man sich wünscht.

“Zwischen und die Flut“ ist eine Dystopie die „Julia und Romeo“ in einem neuen, interessanten Setting erzählt. Und durch die Katastrophe die für die Welt in der Max und Nina leben ausschlaggebend ist, wird man auch angehalten über unserer heutige Welt und die Umwelt nach zu denken. Denn so eine Katastrophe ist sehr wahrscheinlich, wenn man bedenkt, was Fluten schon in den letzten Jahren angerichtet haben. Durch die spannende Handlung fiebert man mit Nina und Max mit, möchte wissen, ob die beiden eine Chance haben mit ihrer Liebe. Das offene Ende lässt auf einen zweiten Teil hoffen, doch sollte es der einzige Band bleiben, so ist es sehr schade, dass man am Ende mit noch so einigen offenen Fragen zurück gelassen wird. Die von der Autorin gezeichnete Zukunft lässt einen nachdenklich zurück. Auf jeden Fall ist „Zwischen uns die Flut“ eine spannende Dystopie die für Fans dieses Genres empfehlenswert ist.

Und zum Abschluss habe ich hier noch den Buchtrailer für Dich:

Der letzte Satz

Ich renne den Deich hinauf.

Vielen Dank an den Oetinger Verlag für das Rezensionsexemplar.

 

Meine Bewertung:

 

Donnerstag, 28. Mai 2015

*Rezension* Doppelmond - Alle Kurzgeschichten aus Nuun

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Doppelmond - Alle Kurzgeschichten aus Nuun
Autor(in): Benjamin Spang
Verlag: Benjamin Spang
Genre: Fantasy
Sprache: Deutsch
ASIN: B00I31PM74
ISBN: 978-1496110657
ISBN: 149611065X
Seitenzahl: 316 (Taschenbuch), 217 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 397 kb

 

Über den Autor:

Ich bin im Saarland geboren und lebe derzeit auch hier. Schon als Kind habe ich gerne Geschichten geschrieben und Comics gezeichnet. Später, mit dem Erhalt eines Computers, interessierte ich mich sehr für das Design von Computerspielen. Als Level Designer habe ich einige Zeit mein Geld verdient und in dieser Zeit auch meine Lust am Schreiben wiederentdeckt.

Mein erstes Buch "Die kleine Lebensfibel" erschien Mitte Oktober 2012. Die Idee zu dem Buch sowie die erste Fassung entstand schon zwei Jahre früher. Erst mit dem KDP-Programm von Amazon fand ich einen guten Weg es zu veröffentlichen.

Doppelmond Saga:

Im Jahre 2005 fing ich unter dem Namen "Twilight Symphony" damit an, mit Hilfe anderer ein eigenes Computerspiel zu designen. Im Jahre 2012 musste ich aber leider einsehen, dass unser Vorhaben zu groß war, und wir die nötigen Mitarbeiter nicht fanden, die so ein Projekt benötigt hätte.

Damit einher ging auch die Umbenennung in "Doppelmond", um der Verwechselung mit den Twilight-Filmen und Büchern aus dem Weg zu gehen.

Das Doppelmond-Universum wird bewohnt von echten Vampiren. In dieser Welt glitzert nicht die bleiche Haut eines Vampirs, sondern die dunkle, blutgetränkte Erde im Schein der zwei Monde. In meinen Geschichten stehen meist Abenteuer, Action und Kampf im Vordergrund.

Solange ich keinen Verlag gefunden habe, veröffentliche ich meine Werke über das Kindle Direct Publishing - Programm von Amazon.

Ich schreibe meistens Morgens, bevor ich zur Arbeit gehe. Es ist die ruhigste Zeit des Tages.

-----------------------------------------

Bereits veröffentlichte Bücher:

  • Doppelmond: Kurzgeschichten aus Nuun - Band 2 (15.12.2013)
  • Doppelmond: Kurzgeschichten aus Nuun - Band 1 (08.11.2012)
  • Die kleine Lebensfibel - www.lebensfibel.de (15.10.2012)

Kurzbeschreibung/Klappentext:

In der einzigartigen Fantasywelt Nuun führen drei Völker einen unerbittlichen Krieg: Vampire, Werwölfe und Menschen.

In diesem Sammelband erhalten Sie alle Kurzgeschichten aus Nuun. Düstere Geschichten aus einer Welt, in der keine Sonne scheint. Im wörtlichen und übertragenen Sinne!

Dieses Buch enthält folgende Werke, die man auch einzeln erwerben kann:

  • Kurzgeschichten aus Nuun (2012)
  • Kurzgeschichten aus Nuun (2013)
  • Leckerbissen (2013)

Diese Geschichten entführen Sie in meine dunkle Fantasywelt:

1. Die Schriftrolle: Eine einfache Krankenschwester kriegt eine Schriftrolle in die Hand, deren Inhalt ihr Leben auf den Kopf stellt. Ehe sie sich versieht, ist sie mitten in einem Kampftrupp und ihr Leben in Gefahr.

2. Angriff und Verteidigung: Lisunki ist eine erfahrene Späherin bei den Werwölfen. Aber als sie eine Siedlung der Menschen nahe ihres Dschungels entdeckt, weiß sie nicht, was sie tun soll. Das Leben ihrer Liebsten steht auf dem Spiel.

3. Die Begegnung: Eine Mutter geht mir ihrem Sohn in den Wald. Kurz darauf bereut sie es, ihn mitgenommen zu haben.

4. Nieder mit Caedarx: Ein Vampir-Mädchen begibt sich auf die gefährliche Mission, ihre Mutter zu retten und muss dabei gegen das eigene Volk kämpfen. Ist ihre jahrelange Ausbildung zur Kämpferin ausreichend?

5. Die Gruft: Samuel ist ein erfolgloser Dieb und das Gespött seiner Gilde. Als er zufällig erfährt, wo Gold zu finden ist, wittert er seine Chance und macht sich auf den Weg zu einer alten Vampirgruft. Aber nicht nur er hat es auf die Schätze dort abgesehen.

6. Lieferung von Krokk: Der alte Curan Kronke wird zu einer Lieferung nach Hellmark gezwungen. Auf seiner Reise warten nicht nur viele Gefahren, er kommt auch zu der Erkenntnis, dass die Ware in seiner Kutsche viel mehr ist, als ihm der Auftraggeber preisgeben wollte.

7. Herzblut: Ein Militärtrupp begleitet Bauarbeiter zu einer Baustelle außerhalb der schützenden Stadt, als ein Platzregen die Weiterfahrt unmöglich macht. Bald merken sie, dass nicht nur das Wetter gegen sie ist.

8. Im Wartezimmer zur Hölle: Markus sitzt im Gefängnis von Tausendbein und ist kurz vor seiner Entlassung, als er ein schreckliches Geheimnis lüftet. Kann ihm Kilred, Kopf einer skrupellosen Bande, helfen, die Gefahr abzuwenden?

9. Durst: Vampire warten im Gebüsch, bis der richtige Moment gekommen ist, um anzugreifen.

10. Hunger: Die Marktstände in Hellmark sind nicht sicher vor Samuels langen Fingern!

11. Die Bewährungsprobe: Was braucht es, um in die Armee der Vampire zu gelangen?

12. Dunkelbrauner Horizont: Dunkle Schatten bilden sich am Horizont, sind aber nicht so düster wie die kurz darauf eintretende Gewissheit.

13. Der Job: Grausam, aber einer muss ihn ja machen!

(Quelle: Amazon)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Mit einem mulmigen Gefühl im Magen betrachte ich die Person, die direkt auf mich zugerannt kommt."

"Doppelmond - Alle Kurzgeschichten aus Nuun" ist die Gesamtausgabe der drei Einzelbände des Autors Benjamin Spang. Seine Kurzgeschichten haben alle eines gemeinsam, und zwar die Welt Nuun. Nuun ist eine Welt die nicht mit der unseren zu vergleichen ist, es gib dort keine Sonne, und somit keinen Sonnenschein. Lediglich zwei Monde erhellen den Himmel und unter ihrem Licht leben die drei Völker Nuuns. In 13 Kurzgeschichten lernt man die Werwölfe, Vampire und Menschen genauer kennen, ihre verschiedenen Lebensgewohnheiten, Kulturen und Ansichten.

Normalerweise würde ich nun bei einer Kurzgeschichtensammlung eine Zusammenfassung zu den jeweiligen Kurzgeschichten schreiben, aber da dies eine Gesamtausgabe von 3 Bänden Kurzgeschichtensammlungen ist und ich die Rezension nicht unnötig in die Länge ziehen will werde ich einfach nur je Band eine Geschichte auswählen, zu der ich etwas schreiben werde, die dann stellvertretend für die anderen sein soll.

"In Neider mit Caedrax" entschließt sich die junge Vampirin Eliska zu einem gefährlichen Abenteuer. Ihre Mutter wurde von den Sebettu festgenommen und zum Turm gebracht. Sie hofft, das der Widerstand ihr hilft sie zu befreien, doch Elsika macht sich schließlich völlig alleine auf um ihre Mutter zu retten. Ob sie es schafft, und mit welchem Geheimnis aus ihrer Vergangenheit sie konfrontiert wird, das ist etwas das sich wirklich lohnt zu lesen. Eliska ist tough und wurde durch ihre Mutter im Kampf geschult. Auch wenn es nach einer ausweglosen Situation klingt, in der sie steckt ist sie nicht bereit so einfach aufzugeben und ihre Mutter im Stich zu lassen.

Bei "Lieferung von Krokk" steht Krokk, der gegen Bezahlung alles was gewünscht wird von einem Ort zum anderen liefert. In unserer Welt und Zeit würde man ihn als Lieferant bezeichnen, wobei Schmuggler es eher trifft. Bei einem Auftrag soll er eine geheimnisvolle Ware nach Hellmark bringen und entdeckt dabei einen Plan, der Unglück über die Stadt und die Menschen bringen würde. Wird Korkk diesen vereiteln, oder einfach sein Geld nehmen und keinen Gedanken an die anderen Menschen verschwenden? Nun, das solltest Du selber heraus finden. Ich verrate nur so viel, das Krokk eine spannende Reise bis nach Hellmark hat und auch das was er dort vorfindet alles andere als langweilig ist.

"Dunkelbrauner Horizont" ist eine der kürzesten Geschichten in der Sammlung, aber auch eine bei der in nur wenigen Absätzen alles beschrieben ist, das Lust auf mehr macht. Man erfährt von den Fähigkeiten des Werwolfes Tan'Gros und ist fasziniert davon. Sie erinnert einen ein wenig an die Indianer in unsere Welt, wenn auch viel gefährlicher. Dennoch gibt es Parallelen bei diesem Volk, die interessant sind. Es ist schwer, eine so kurze Geschichte zu beschreiben, ohne zu viel zu verraten.

Alle 13 Kurzgeschichten sind sehr unterschiedlich und haben eines gemeinsam, die Welt in der sie spielen. Zudem sich die drei Völker immer wieder begegnen und Konflikte austragen. Ein völlig friedliches Zusammenleben ist nicht gegeben, denn sie sind zu unterschiedlich, oder vielleicht auch zu ähnlich in ihren Ansichten und Ansprüchen. Eine klare Unterscheidung zwischen schwarz und Weiß, Gut und Böse gibt es nicht, da man alle drei Kulturen und ihre Ansichten kennen lernt. Und obwohl solche Wesen wie Vampire und Werwölfe dazu zählen, bekommt man den Einblick, das sie auch ganz normale "Menschen" sind mit alltäglichen Problemen, Sorgen und Herausforderungen, die sich gar nicht so sehr voneinander unterscheiden.

Das Cover passt wirklich wunderbar zum Inhalt der Kurzgeschichtensammlung. Es zeigt zwei Monde im Hintergrund. Davor sieht man die Silhouette eines Werwolfs mit glühenden Augen. Die Frau im Vordergrund würde ich wegen ihrer hellen Hautfarbe den Vampiren zuordnen, sie könnte aber auch genauso gut ein Mensch sein. Man sieht in ihrer Haltung den Willen zu Überleben und den Kampf zu gewinnen, doch wirkt der Werwolf in seiner Schattengestalt furchteinflößend und mächtig. Irgendwie erinnert es durch seinen Stil an eine Graphic Novelle und überrascht einen dann stattdessen mit einer fantasiereichen Sammlung an Kurzgeschichten. Durch seinen interessanten Stil macht es neugierig auf den Inhalt des Buches und zieht den Blick des. Betrachters auf sich.

Benjamin Spang hat einen Schreibstil der sich während der einzelnen Kurzgeschichten weiterentwickelt. Von Anfang an ist er fesselnd, spannend, und klar. Schon nach wenigen Zeilen ist man in der Welt von Nuun und seinen Völkern gefangen. Viele interessante, faszinierende und spannende Ideen verstecken sich in den einzelnen Geschichten und bei vielen wünscht man sich, dass man mehr über die jeweiligen Charaktere und Helden lesen möchte, sie länger auf ihrem Abenteuer begleiten. Und doch erhält man einen wunderbaren Einblick in die Welt und ihre Völker die sich gegenseitig nicht leiden können und dennoch nicht im Wesentlichen voneinander unterscheiden, was den Alltag betrifft. Man merkt das der Autor sich sehr viel Mühe gegeben hat die Welt und ihre Charaktere auszuarbeiten und wie viel Herzblut dahinter steckt. Es befinden sich viele Themen in den Handlungen versteckt, über die man als Leser nachdenken kann, wenn man sie entdeckt. Beispiele sind hierfür die Unterschiede zwischen den Völkern, Rassenhass, aber auch Familie, Freunde und den Kampf um das Überleben. Ja sogar das sie über ihren Schatten springen und Vorurteile in Frage stellen. Es kommt einen vor, als wenn Nuun auch ein wenig ein Spiegelbild unserer eigenen Welt und Geschichte ist, nur eben nicht mit Menschen unterschiedlicher Rassen, sondern mit Vampiren, Werwölfen und Menschen.

"Doppelmond - Alle Kurzgeschichten aus Nuun" entführt einen beim Lesen in eine spannende teilweise auch brutale Welt, wo das Leben nicht immer einfach ist und man auch um das Überleben kämpfen muss. Die Vampire sind keine weichgewaschenen, glitzernden Wesen, sondern noch richtige, blutrünstige Wesen, die aber auch menschliche Eigenschaften und Familiensinn haben. Das gleiche kann man über die beiden andern Völker, die Werwölfe und Menschen auch sagen. Die einzelnen Völker sind faszinierend und man lernt sie alle drei sehr gut kennen. Jede einzelne Kurzgeschichte macht Lust auf mehr und man würde wirklich gerne einen kompletten Roman lesen, der in dieser Welt spielt. Die Sammlung ist etwas für alle Fantasyfans, die gerne richtige Vampire und Werwölfe in den Abenteuern sehen wollen, aber auch für diejenigen, die ein wenig etwas zum Nachdenken möchten. Sie eignen sich auch sehr gut um zwischendurch, in den kurzen Pausen, im Bus, in der Bahn, oder wo auch immer man ein wenig Lesezeit findet, gelesen zu werden. Durch die vielen auch ernsten Themen, die angeschnitten werden, sind viele der Geschichten viel mehr als einfache Fantasykurzgeschichten. Eine gelungene Mischung, aus Fantasy, Spannung, Action und Dramatik, die spannende Lesestunden garantiert.

Der letzte Satz

Job erledigt.

Vielen Dank an Benjamin Spang für das Rezensionsexemplar

 

Meine Bewertung:

 

Dienstag, 26. Mai 2015

*Rezension Hörbuch* Das Schicksal ist ein mieser Verräter

Schreibe den ersten Kommentar!

Hörbuchuchtitel:Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Autor(in):John Green
Verlag:Hörbuch Hamburg Verlag (Audible), Silberfisch (Audio CD)
Genre:Jugendbuch, Bellestrik, Gegenwartsliteratur
Sprache:Deutsch
ASIN:B00KH7VL72
ISBN:978-3867426978
ISBN:386742697X
Gelesen von:Jodie Ahlborn
Anzahl Audio CDs:5
Dateigröße:346 MB
Laufzeit:ca. 369 Minuten

 

Über den Autor:

John Michael Green wurde am 24. August 1977 in Indianapolis, Indiana geboren. Bekannt wurde er durch den Videoblog, den er zusammen mit seinem Bruder Hank Green betreibt. Mittlerweile zählt es zu den 100 meistgesehenen auf YouTube. Green wuchs in Orlando, Florida auf, besuchte die Indian Springs Schools in Birmingham, Alabama und studierte anschließend Englisch und Vergleichende Religionswissenschaften am Kenyon College Ohio. Sein erstes Berufsziel war Pastor, welches er nach nach einschneidenden Erfahrungen als Kaplan in einem Kinderkrankenhaus verwarf. Sein Debütroman »Eine wie Alaska« wurde international ausgezeichnet, u.a. mit dem »Michael L. Printz Award« für besonderes Verdienste um die Jugendliteratur. Die deutsche Ausgabe war 2008 gleich zweimal für den »Jugendliteraturpreis« nominiert. Im Juli 2012 erschien sein mittlerweile weltberühmter Roman auf dem deutschsprachigen Buchmarkt unter dem Titel "Das Schicksal ist ein mieser Verräter".

Kurzbeschreibung/Klappentext:

"Krebsbücher sind doof", sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander - trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch.

Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.

©2012 Carl Hanser Verlag, München (P)2012 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg

(Quelle: Audible, Amazon und Lovelybooks)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Mit ihren 16 Jahren müsste Hazel Grace eigentlich noch ihr ganze Leben vor sich haben und sich ihrer Zeit als Teenager erfreuen. Mit Freunden weggehen, Partys besuchen, jeden Tag zur Schule gehen. Doch nichts von dem was ein normales Mädchen in ihrem Alter macht, gehört zu Hazels Alltag. Denn bei ihr bestimmt eine Krankheit ihr Leben, und zwar hat sie Krebs im Stadium Stufe IV. Heilungschancen? Die gibt es nicht, und wie lange das neue Medikament das Wachstum der Metastasen weiterhin stoppen kann, das kann keiner ihrer Ärzte voraussagen. Nur das es ihr etwas mehr Zeit geschenkt hat, die sie so gut es geht nutzt, da sie weiß, dass sie nicht alt werden wird. Sie will nicht bemitleidet werden und genauso wenig irgendwelche Bücher über Krebs lesen, oder zu der Selbsthilfegruppe gehen, die jede Woche stattfindet. Doch genau zu diesen Treffen bringt ihre Mum sie immer wieder hin.

Hazel Grace ist 16 Jahre alt und an einer unheilbaren Form der Krankheit Krebs erkrankt. Sie ist jedoch ein kleines Wunder, da bei ihrer Diagnose schon ihr junger Tod feststand. Ihr Leben ist anders, als das eines normalen Teenagers, so begleitet sie immer eine Sauerstoffflasche und ihre Mutter hat ihren Job aufgegeben um für sie da zu sein und für sie zu sorgen. Sie liest gerne Bücher und hält sich lieber von anderen Menschen fern, da sie nicht möchte, dass diese ihr Nachtrauern, wenn sie einmal nicht mehr auf der Welt sein wird. Doch alles ändert sich, als sie in einer Selbsthilfegruppe auf Gus trifft. Hazels sarkastischer Humor bringt einem immer wieder zum Schmunzeln und zeigt ihre innere Stärke und Kraft.

Augustus Walters, genannt Gus, ist mit 17 Jahren ein wenig älter als Hazel und trifft sie in der Selbsthilfegruppe. Er hat die Gruppe nur seinem besten Freund zu liebe besucht. Er selbst hat auch seine Erfahrungen mit dem Krebs gemacht, hat er doch eines seiner Beine an den Knochenkrebs verloren. Dieser scheint besiegt zu sein, zum Stillstand gekommen. Sein Freund Isaac leidet an einem seltenen Augenkrebs und wird dadurch sein Augenlicht verlieren. Ihm möchte Augustus beistehen und Mut machen. Doch als er Hazel trifft, verbindet nicht nur die Krankheit die beiden miteinander, sondern auch ihre Liebe zur Literatur und die tiefgreifenden Gespräche die sie zusammenführen. Dabei geht es nicht nur um den Krebs, den Tod und das Sterben, sondern auch über Religion, ihre Ansichten über die Welt.

Die Protagonisten sind keine Charaktere, wie man sie in anderen Bücher trifft, keine herausragenden, perfekten Helden, die die Welt retten, oder das perfekte Liebespaar, das sich findet und wie in einem Märchen endet mit "und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute". Nein, sie sind Jugendliche, die eine schweres Schicksal zu tragen haben, mit einer Krankheit kämpfen, die nur wenige Heilungschancen besitzt. Sie wissen beide, das jeder Tag zählt und es wert ist ihn zu leben, und beweisen sehr viel Mut mit ihren Entscheidungen. Beide sind sehr menschlich, haben ihre normalen Probleme, Gefühle und Gedanken, neben der Krankheit und sind einem als Leser und Hörer sehr sympathisch. Die Nebencharaktere wirken ebenfalls lebendig und voller leben und sind alles andere als leblose Statisten in der Handlung. Obwohl es ein wirklich ernstes Thema ist, so findet man auch Humor, Witz und Weisheit in ihren Handlungen und Gesprächen wieder, die zum Nachdenken anregen. Die Liebesgeschichte die sich zwischen Hazel und Gus anbahnt, passt in die Handlung rein und auch wenn immer wieder der Krebs ,die beiden bedroht, so merkt man das sie sich nicht unterkriegen lassen wollen. Das Ende ist ein anderes als man noch am Anfang denkt, und es ist überraschend, wenn die Wendung kommt, die auf dieses Ende hinarbeitet. Und dennoch passt es wirklich ausgesprochen gut zum Inhalt des Romans. Man sollte Taschentücher bereit halten, und nicht nur wegen des ernsten Grundthemas mit der Krankheit Krebs.

Das Cover des Hörbuches zeigt in der Version die ich von Audible habe, eine Ausschnitt des Filmplakates und ich muss sagen, das die gewählten Schauspieler wirklich sehr gut zu den Protagonisten passen. Während des Hörens habe ich mir Hazel und Gus genauso vorgestellt. Man sieht den beiden an, das sie zusammen glücklich sind, und die Zeit genießen, die sie haben. Somit passt es wirklich gut zur Handlung des Hörbuches.

Jodie Ahlborn hat eine wunderbare Stimme und schafft es durch die Modulation die Gefühle, Stimmungen und Emotionen der Protagonisten realistisch zu vermitteln. Man empfindet während des Hörens Gefühle wie Wut, Freude, oder Leid mit den Charakteren mit. Es gibt aber auch leider ein paar negative Aspekte während des Hörens. An manchen Stellen wäre jedoch eine etwas langsamere Sprechweise besser gewesen, damit man besser die wunderbaren Details der Handlung verfolgen kann. Manchmal fällt es schwer die weiblichen Charaktere voneinander zu unterscheiden, da sie sich sehr ähnlich klingen. Hier wäre eine deutlichere Unterscheidung in der Stimme für die einzelnen Charaktere ein großer Pluspunkt gewesen. Die Handlung wird aus Hazels Sicht, der Ich-Perspektive erzählt und man lernt sie dadurch sehr gut kennen und lieben. Sie hat für ihre 16 Jahre eine liebenswürdige Art und eine herzergreifende Weisheit, die einen mit ihrer witzigen Art überrascht.

"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" ist ein Buch, das nicht einfach einzuordnen ist. Durch das Thema Krebs ist es tragisch, traurig und auch ernst, aber so wie die Protagonisten mit ihrem Schicksal umgehen ist es auch wiederum humorvoll und witzig. Es nimmt einen mit auf eine Reise mit Höhen und Tiefen, beschreibt die schwierigsten, aber auch schönsten Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben machen kann, wie Liebe, Freundschaft, Familie, Zusammengehörigkeit, Tod und Verlust. Obwohl es traurig und dramatisch ist, zeigt es einem aber auch, dass das Leben lebenswert ist, es wert ist jeden einzelnen Tag so zu leben, als wenn es der letzte im Leben wäre. Dadurch wird ist Mut machend und lebensbejahend. Die Geschichte von Gus und August bringt einen auch dazu über das eigene Leben nachzudenken, darüber was man eigentlich hat, und auch über das was wäre wenn. Ein Liebesdrama das einen auf eine Achterbahnfahrt mitnimmt, wie es das Leben nicht besser hätte selbst schreiben können. Und somit für alle, die das Krebsthema nicht abschreckt eine Hörempfehlung mit einigen Schwächen bei der Sprecherin.

Meine Bewertung:

 

Dienstag, 5. Mai 2015

*Rezension* Nur Liebe ist schöner

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Nur Liebe ist schöner
Autor(in): Gabriella Engelmann
Verlag: dotbooks
Genre: Liebesroman, Gegenwartsliteratur
Sprache: Deutsch
ASIN: B00N7LERLC
ISBN: 978-3955207960
Seitenzahl: 305 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 856 kb

 

Über den Autor:

Gabriella Engelmann wurde 1966 in München geboren. Seit ihrem Umzug nach Hamburg fühlt sie sich im Norden pudelwohl und entdeckte dort auch ihre Freude am Schreiben. Nach Tätigkeiten als Buchhändlerin, Lektorin und Verlagsleiterin genießt sie die Freiheit des Autorendaseins von Romanen sowie Kinder - und Jugendbüchern. Gabriella Engelmann veröffentlicht ebenfalls unter dem Pseudonym Rebecca Fischer.

Besuchen Sie Gabriella Engelmann auf ihrer Website www.gabriella-engelmann.de, oder auf der Seite "Gabriella Engelmann - Autorin" auf Facebook

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Von Traumtypen, Fröschen und dem ganz normalen Chaos, das man Leben nennt: „Nur Liebe ist schöner" von Gabriella Engelmann als eBook bei dotbooks.

Hallo? Das sollte doch ganz einfach sein! Leider scheitert das Konzept „Frau trifft Mann, sie werden glücklich" aber allzu oft in der Umsetzung. Davon können auch die drei Freundinnen Nelly, Inka und Tinette ein Lied singen: Tinette verliebt sich meist in Männer, die ein bisschen zu verheiratet sind, Inkas Herzbuben hingegen wohnen stets viel zu weit entfernt. Und Nelly? Die ist hoffnungslos romantisch – aber als sie einem echten Traumprinzen begegnet, fällt sie trotzdem unsanft aus ihren rosaroten Wolken. Vermutlich wäre es besser, die drei würden ab sofort die Finger von den Kerlen lassen. Frauenfreundschaft ist doch auch viel wert! Aber Liebe ist schöner …

(Quelle: Amazon und dotbooks)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Mit zitternden Händen umfasste Ariane ihr Sektglas.

Drei Frauen, Mitte 30, die mit beiden Beinen im Leben stehen und die besten Freundinnen sind könnten alles haben und doch fehlt ihnen was. Nelly, Tinette und Inka haben so ihre Probleme mit der Liebe und jede mit einer ganz anderen „Macke" die dazu führt, dass bisher keine Beziehung so richtig geklappt hat. Traumprinzen treffen sie nicht, eher immer die Frösche. So hat Inka meist das Problem das ihre Prinzen weit weg wohnen und sie eine Fernbeziehung mit ihnen führt. Bei Tinette sind es die verheirateten Männer, in die sie sich verliebt. Nelly ist die hoffnungslos romantische und wartet auf ihren Traumprinzen, der sie auf seinem weißen Pferd abholt. Doch genau dieser eigentliche Traumprinz entpuppt sich als Frosch und lässt sie aus allen rosa roten Wolken fallen, wo sie nicht wirklich sanft landet. Was wäre sei ohne ihre Freundinnen? Gegenseitig muntern sich die drei Frauen immer wieder auf und sind für einander da. Wäre es da nicht besser, die Finger von den Männern zu lassen und sich einfach zusammen mit den Freundinnen zu entspannen? Wäre da nicht Amor der immer wieder seine Pfeile verschießt, denn Liebe ist doch so viel schöner. Nur gut, dass man sich auf seine Freundinnen verlassen kann.

Nelly ist eine hoffnungslose Romantikerin die von ihrem Prinzen auf dem weißen Pferd träumt. In ihren Liebesromanen erschafft sie immer die perfekten Beziehungen und Paare. Mit diesen fesselt sie ihre Leserinnen. Wie sie sich den perfekten Mann vorstellt, das projiziert sie immer auf ihre männlichen Protagonisten in den Romanen die sie schreibt. Doch im wahren Leben fehlt ihr so ein Mann an ihrer Seite. Um diesen zu finden müsste sie eigentlich auch mal ihre vier Wände verlassen und Hamburg unsicher machen.

Tinette ist eine kluge Frau die bei einer Künstleragentur arbeitet und somit auch immer wieder mit den Promis zu tun hat. Eigentlich hat sie immer Glück einen Partner zu finden, doch leider entpuppen sich die Männer, in die sie sich immer verliebt, als solche die der Kategorie V-Mann angehören. Dies hat nichts mit einem spannenden Beruf zu tun, es bedeutet lediglich, dass die Männer verheiratet, verlobt oder vergeben sind. Sie versprechen ihr den Himmel auf Erde und doch steht sie am Ende wieder alleine da. Da nützt es auch nicht, wie ein wahrgewordener Märchencharakter mit ebenholzfarbenem Haar, haut wie Schnee und blutroten Lippen auszusehen. Wo sind nur die hilfreichen 7 Zwerge, wenn man sie mal braucht?

Inka, die toughe Karrierefrau mit den roten Haaren müsste es eigentlich besser wissen, ist sie doch beruflich Paartherapeutin und studierte Psychologie. Doch immer wieder gerät sie an die falschen Männer, die ihr alles Mögliche Versprechen und sich dann als vergeben, verlobt oder verheiratet herausstellen. Ihre eigenen Firma „Alternative Weddings" hat sie gegründet und organisiert damit wunderschöne Hochzeiten.

Die Charaktere sind alle interessant und realistisch geschrieben, jede der drei Protagonistinnen hat ihre eigenen Eigenheiten und Macken die sie liebenswert erscheine lässt. Man identifiziert sich schnell mit ihnen und die Freundschaft zwischen ihnen ist wunderbar, denn egal was passiert, wie schlimm das Liebesdesaster auch sein mag, sie sind füreinander da, helfen sich mit Rat und Tat und bauen sich auch mal gegenseitig auf. Man merkt das die Charaktere mit Liebe zum Detail ausgearbeitet sind.

Das Cover passt mit seinem Motiv wunderbar zur Handlung, es hat einen himmelblauen Hintergrund und man sieht zwischen den Wolken ein Luftschloss. Die Drei Kleeblätter finde ich sehr passend, da sie eine schöne Anspielung auf die Freundschaft der drei Frauen sind. Im Ö von schöner im Titel sieht man ein Katzenpärchen sitzen, das seine beiden Schwänze verschlungen hat. Die Details sind wunderschön und liebevoll, aber auch romantisch was zur Handlung des Romans wirklich gut passt. Und die kleinen Details ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, so dass man neugierig wird und gerne das Buch lesen möchte.

Gabriella Engelmann hat einen wunderbaren flüssigen, lockeren, lebendigen und humorvollen Schreibstil. Durch diesen wird man geradezu in die Handlung hineingezogen und die Kapitel und Seiten fliegen nur so dahin. Die Handlung ist aus der Sicht von Nelly, der Ich-Perspektive geschrieben und als Leser erfährt man so ihre Gedanken und Gefühle. Dass sie sehr romantisch veranlagt ist, merkt man an ihren „Schwärmereien", aber man erfährt auch einiges über ihre Freundinnen. Es macht Spaß die Handlung um die drei Frauen zu lesen, mit ihnen zu lachen und zu weinen, mit zu fiebern. Der immer wieder eingestreute Wortwitz zaubert einem beim Lesen ein Lächeln ins Gesicht und durch die turbulente und leicht chaotische Handlung bleibt es immer spannend.

Mit „Nur Liebe ist schöner" hat Gabriella Engelmann einen lockeren und leichten Liebesroman geschrieben in dem auch die Freundschaft, der Mut für einen Neubeginn wichtige Themen sind. Man merkt dass die drei Protagonistinnen sich auch weiterentwickeln und lernen, dass es in einer Freundschaft und einer Beziehung auch um Toleranz, Kompromisse, Engagement und Rücksichtnahme geht. Es macht Spaß den Roman zu lesen und für einen leichten, lockeren und unterhaltsamen Leseabend ist er eine klare Empfehlung.

Der letzte Satz

Aber selbst wenn ... Ich habe ja meinen Anwalt dabei!

Vielen Dank an dotbooks und Blogg Dein Buch für das Rezensionsexemplar.

 

Meine Bewertung:

 

Sonntag, 3. Mai 2015

*Rezension* Ricardas Erbe

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel: Ricardas Erbe
Autor(in): Christine Lawens
Verlag: Edel:eBooks
Genre: Gegenwartsliteratur
Sprache: Deutsch
ASIN: B00H9BA67K
Seitenzahl: 257 (abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße: 1276 kb

 

Über den Autor:

Geboren 1964 in Saarlouis (Saarland), arbeitete fünfzehn Jahre bei einem Kommunikationsunternehmen. 1993 veröffentlichte ich mein erstes Sachbuch "Aus dem Lot", danach folgte die Mitarbeit bei verschiedenen Tageszeitungen als freie Mitarbeiterin und bis heute als PR-Assistentin.

Kurzbeschreibung/Klappentext:

In der endlosen, hitzeflirrenden Weite Andalusiens mit seinen großen Hazienden und seiner windumtosten Atlantikküste entfaltet sich die wechselhafte Geschichte der mächtigen Familie Alfaro-Sanchez von den späten 1930er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist vor allem die Geschichte der Alfaro-Frauen, die die Geschicke der Familie und ihrer Heimat bestimmen. Graciana, die Urgroßmutter, die vor der Säkularisation das Land von Kartäusermönchen übertragen bekommt. Ricarda, die Großmutter, die sich 1938 gezwungen sieht, scheinbar mit dem Franco-Regime zu paktieren, um ihr Land für die Familie zu bewahren. Und schließlich Carmela, Ricardas Enkelin, die unter dramatischen Bedrohungen den Erhalt der Hazienda La Verdad sichert – und dabei auf ihr Herz hören muss.

Es sind schöne, starke Frauen mit unbeugsamem Willen und tiefer Leidenschaft für das Land und die ihnen anvertrauten Menschen und Tiere. Alle haben sie die besondere Gabe, verletzte und traumatisierte Pferde heilen zu können. Und so ist das Schicksal der Alfaro-Frauen für immer aufs Engste mit den Pferden auf La Verdad verwoben...

(Quelle: Amazon und Lovelybooks)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Doña Graciana Alfaro!

Die Frauen der Alfaro Familie haben ein ganz besonderes Talent, sie gehören zu den Menschen, die man als Pferdeflüsterer bezeichnet. Somit ist es kein Wunder, das Carmelas Liebe den Pferden gehört und sie auf der Finca "La Verdad" ihren Vater tatkräftig unterstützt. Die Arbeit mit den edlen Tieren liebt sie und sie hat sich einen guten Ruf erarbeitet. Seit Generationen ist die Finca im Familienbesitz und schon immer haben Pferde eine Rolle gespielt. Doch durch den Tod ihres Vaters muss sie um die geliebte Heimat kämpfen, sich gegen die Pläne ihrer Geschwister wehren. Hinzu kommen dann noch die Träume, in denen sie von ihrer Großmutter Ricarda träumt, die ihr anscheinend etwas Wichtiges mitteilen möchte. Wird Carmela den Kampf gewinnen und die Finca retten? Um was musste ihre Großmutter Ricarda einst kämpfen?

Ricarda ist eine Frau, die stark, aber auch verletzlich ist. Viel zu früh ist sie Witwe geworden und hatte es nicht leicht im bisherigen Leben. Durch das Franco-Regime war es für sie schwer, und alles was ihr geblieben ist, sind die Finca und ihre Tochter, sowie die Liebe zu den Pferden. Dazu hütet sie noch ein großes Geheimnis.

Carmela hat die Gabe ihrer Großmutter Ricarda geerbt, sie kann wunderbar mit Pferden umgehen und diesen helfen. Sie findet den Ursprung weshalb ein Pferd unruhig und nervös ist, sich nicht mehr normal verhält und hilft den Tieren wieder ein zu heilen. Doch nicht nur das verbindet sie mit der Großmutter, nein auch Carmelas geliebter Mann ist zu früh verstorben. Nach dem Tod ihres Vaters kämpft sie zudem um das Land ihrer Familie und ihr zu Hause, um das was ihre Großmutter aufgebaut hat. Carmela wächst an dieser Aufgabe und beweist sehr viel Mut und Stärke. Sie lässt sich nicht so leicht abschrecken und einschüchtern, sondern weiß sehr genau was sie möchte, auch wenn es aussichtslos erscheint.

Auf dem Cover sieht man im Hintergrund ein Gebäude, das einen an ein andalusisches Haus erinnert, jedoch keines das man als kleine Farm ansehen kann, sondern schon etwas pompöser. Im Vordergrund sieht man nur noch einen Teil eines roten Kleides, da scheinbar eine Frau aus dem Bild verschwindet. Alles was man sieht ist dieser flatternde, wallende Rest des Kleides. Es erinnert aber auch an das Kleid einer Flamenco Tänzerin, die gerade herumwirbelt. Alles in alle lässt das Motiv des Covers auch ein wenig Urlaubsfeeling aufkommen und passt vom Thema her sehr schön zu Andalusien. Der Titel sticht mit seinem roten Schriftzug genauso hervor, wie der rote Stoff des Kleides. Beides zieht die Augen des Betrachters auf sich und sind die Eyecatcher des Covers, aber auch die vielen kleinen Details im Hintergrund führen dazu das man jedes Mal etwas Neues beim Betrachten entdeckt. Ich hätte mir nur bei dem Cover einen etwas stärkeren Bezug zum Inhalt des Romans gewünscht, in dem ja Carmelas Familie, die Pferde und die Finca im Focus stehen. Ansonsten ist es ein wunderschönes Cover.

Die Charaktere sind wirklich gut ausgearbeitet, nur manchmal scheint die Carmela als eine der beiden Protagonistinnen sprunghaft zu sein. Man fühlt sich dadurch manchmal beim Lesen aus der Bahn geworfen und braucht etwas um zu verstehen wieso sie auf einmal so schnell ihre Handlungsweisen und Meinungen geändert hat. Man schließt sie aber dennoch schnell in sein Herz und fürchtet mit ihr zusammen um die Finca.

Christine Lawens hat einen flüssigen, leichten, bildhaften und mitreißenden Schreibstil. Die seltenen, aber dafür detaillierten Landschaftsbeschreibungen sorgen dafür das man sich die andalusischen Berge und das Meer wunderbar vorstellen kann. Die historischen Details Wirken gut recherchiert, wenn man als Leser ein wenig vermisst mehr Details über die anstrengenden Zeiten des Franco-Regimes zu erfahren. Dafür ist es der Autorin wunderbar gelungen, die beiden Zeitebenen und Erzählstränge zu verknüpfen. Abwechselnd verfolgt man Carmelas Kampf in der Gegenwart um die Finca und ihre Erlebnisse, aber auch Ricardas Vergangenheit, wie sie nach dem Tod ihres Mannes die Finca führt in einer Zeit in der man nicht auf der falschen politischen Seite stehen sollte. Immer wieder gibt es überraschende Wendungen und man rätselt mit um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Durch die zwei Erzählstränge erfährt man einiges früher als Carmela, wird aber such ihn und wieder auf die falsche Fährte gelockt. Am Ende werden die beiden Zeitebenen wunderbar verknüpft und ergeben ein Ganzes, so dass was das Geheimnis angeht, nichts offen bleibt.

Zwei starke Frauen stehen definitiv im Mittelpunkt der Handlung von "Ricardas Erbe". Auch wenn Männer immer mal wieder der Mittelpunkt der Handlung sind, so sind es doch definitiv die Frauen die im Mittelpunkt stehen und für das Kämpfen, das ihnen wichtig ist. Eine spannende Familiensaga um zwei starke Frauen! Pferde, ein Familiengeheimnis, ein wenig Mystik, wunderbare Landschaften und ein historischer Hintergrund, wer all dies liebt, für den ist dieser Roman empfehlenswert.

Der letzte Satz

Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht.

Vielen Dank an Christine Lawens und den Edel:eBooks Verlag für das Rezensionsexemplar.

Meine Bewertung:

 

Sonntag, 26. April 2015

*Rezension* Das Mädchen, das rückwärts ging

Schreibe den ersten Kommentar!

Buchtitel:Das Mädchen, das rückwärts ging
Autor(in):Kate Hamer
Verlag:Arche Verlag
Genre:Gegenwartsliteratur
Sprache:Deutsch
ASIN:B00PWHY354
ISBN:978-3716027240
ISBN:3716027243
Seitenzahl:416 (Broschiert), 416 (eBook, abhängig von Gerät und eingestellter Schriftgröße)
Dateigröße:1478 kb

 

Über den Autor:

(c) Mei Williams

Kate Hamer wuchs in Pembrokeshire (England) auf und studierte Kunstgeschichte an der Manchester

University. Nach zehn Jahren als Dokumentarfilmerin nahm sie 2011 ein Creative-Writing-Studium auf. Ihr Debüt Das Mädchen, das rückwärts ging wurde bereits während ihrer Arbeit daran mit einem Preis für den besten Romananfang ausgezeichnet. Für eine ihrer Kurzgeschichten erhielt sie den Rhys-Davies-Short-Story-Preis. Kate Hamer lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Cardiff (Wales).

Kurzbeschreibung/Klappentext:

Im englischen Norfolk verschwindet ein Mädchen. Bei dichtem Nebel scheint die achtjährige Carmel wie vom Erdboden verschluckt. Es gibt keine Hinweise, niemand hat sie gesehen, die Polizei tappt im Dunkeln. Carmels Mutter Beth, seit kurzem wieder Single, gibt sich voller Verzweiflung selbst die Schuld: Hat sie Signale übersehen, nicht genug achtgegeben auf ihr einziges Kind?

Carmel ist ein besonderes Mädchen: Sensibel und reifer als andere in ihrem Alter, verhält sie sich oft rätselhaft, wirkt abwesend, verträumt. Zwischen Hoffnung und Ohnmacht sucht Carmels Mutter schließlich selbst nach ihr. Schritt für Schritt geht sie zurück in der gemeinsamen Zeit, denn jede Kleinigkeit zählt. Für Carmel beginnt währenddessen eine lange und ungewöhnliche Reise.

Spannend bis zur letzten Zeile erzählen Beth und Carmel im Wechsel diese zutiefst bewegende Geschichte über eine Mutter und ihr verloren gegangenes Kind.

(Quelle: Arche Verlag)

Kann hier gekauft werden:

Meine Meinung:

Der erste Satz

Ich träume oft von Carmel.

Carmel lebt zusammen mit ihrer Mutter in Norfolk, England. Sie ist 8 Jahre alt und vor kurzem haben sich ihre Mutter Beth und ihr Vater Paul getrennt. Beth versucht so gut es geht für Carmel da zu sein, und ihr eine gute, wenn aber auch alleinerziehende Mutter zu sein und den Alltag zu meistern. Sie besucht mit ihrer Tochter ein Geschichtenfestival, doch das Wetter wechselt zu Nebel und Beth verliert Carmel aus den Augen. Sie verschwindet scheinbar spurlos. Beth sucht intensiv nach ihr, gibt sich die Schuld an Carmels verschwinden, die wie vom Erdboden verschluckt ist. Nirgends ist eine Spur von ihr und ihrem roten Mantel zu finden. Welche Odyssee und Erlebnisse Carmel in der Zwischenzeit zusammen mit dem alten Mann erlebt, und das sie weiterhin Carmel bleibt, erfährt Beth lange nichts. Wird sie ihre Tochter wieder sehen und sie in ihre Arme schließen können? Wird Carmel sich noch an sie erinnern?

Beth hat sich von ihrem Mann und Carmels Vater Paul getrennt. Sie versucht für Carmel eine gute, liebevolle und alleinerziehende Mutter zu sein. Sie sorgt sich um ihre kleine Tochter, die etwas Besonders ist und anders ist, als die Kinder in ihrem Alter. Der Tag, an dem Carmel verschwindet ist für sie der schlimmste Tag in ihrem Leben. Unter keinen Umständen möchte sie die Suche nach ihrem kleinen Mädchen aufheben, und begibt sich auf eine Reise in die gemeinsame Vergangenheit. Sie hofft dort den Schlüssel zu finden, der sie wieder zu Carmel führt. Der Verlust ihrer Tochter droht Beth zu zerbrechen, doch ist sie eine starke Frau, die nicht so schnell aufgeben möchte.

Carmel stellt mit ihren 8 Jahren viele in Frage und wirkt erwachsener als ihre Altersgenossen, sie ist eine kleine Skeptikerin. Nicht nur ihre Umgebung stellt sie in Frage, sondern auch sich selbst. Auf andere wirkt sie "verträumt"; als wenn sie manchmal "weit weg" wäre. Manchmal gerät sie mit ihrer Mutter in Streit, und oft ist einer der Streitpunkte, das Carmel nicht an ihrer Hand bleiben möchte. So auch auf dem Geschichtenfestival, das für Carmel der Start einer Odyssee ist. Doch in all der Zeit, die sie von ihrer Heimat und ihrer Mutter getrennt ist, entwickelt Carmel eine Stärke und den Willen sich selbst und ihre Identität nicht aufzugeben.

Die Charaktere sind realistisch, emotional und lebendig beschrieben. Es fällt einem leicht Carmel schnell ins Herz zu schließen und mit Beth fiebert man schnell mit, möchte ihr bei der Suche nach Carmel helfen und sie trösten. Man merkt das die Autorin die Charaktere sehr gut ausgearbeitet hat und auch viel Wert auf die Psyche der Protagonistinnen gelegt hat. So fällt es einem nicht schwer, sich mit diesen zu identifizieren und sich vorzustellen, dass sie leicht in der näheren Nachbarschaft leben könnten.

Auf dem Cover sieht man ein Mädchen, das vor einer türkisfarbenen Holzpanelwand zu schweben scheint. Ich würde mir nach den Beschreibungen in der Handlung Carmel zwar anders vorstellen, vermute aber das das Mädchen sie darstellen soll. Im Gesamtbild ist es ein einfach gehaltenes Cover, das den Titel in den Mittelpunkt rückt. Er springt einem auf dem türkisfarbenen Hintergrund ins Auge, und erst danach schaut man sich als Betrachter das Mädchen genauer an. Mit der interessanten Buchbindung, der Klappe auf der Seite des Buchschnitts mit den auf gedruckten Worten "Wo bist Du?" ist nicht nur das Taschenbuch gut geschützt in der Handtasche, sondern zieht auch noch die Blicke auf sich. In seiner Einfachheit ist dieses Cover wirklich sehr gelungen und wirkt auch noch etwas geheimnisvoll.

Kate Hamer hat einen bildhaften, fesselnden, facettenreichen und lebendigen Schreibstil. Die Handlung wird abwechselnd aus Beths und Carmels Sicht geschildert. So liest man jeweils ein Kapitel in dem man in Beths Gedanken, Gefühle und Erlebnisse eintaucht und danach dann was alles Carmel erlebt und was in ihr vorgeht. So kann man als Leser sehr gut verfolgen, was in den beiden Protagonistinnen vor sich geht, wie sie sich fühlen. Die Kapitel sind kurz gehalten, und man könnte eigentlich auch mal eine kleine Pause einlegen, wenn man nicht so sehr von der Spannung der Handlung gefesselt wäre. Somit dauert es nicht lange und man hat das Buch sehr schnell durchgelesen. Das einzige, was ich persönlich schade finde, ist dass das letzte Kapitel Beths Sicht schildert und danach dann Carmels Sichtweise dieser Erlebnisse noch fehlt. Es bleiben dadurch ein paar kleine Fragen offen, auch wenn die Handlung abgeschlossen ist.

"Das Mädchen, das rückwärts ging" ist ein emotionaler Roman, der gemischt mit Krimielementen spannend eine Handlung schildert, die wohl der größte Albtraum von Eltern ist, dem Verschwinden des geliebten Kindes. Es ist nicht die übliche Entführungsgeschichte mit Gewalt, Erpressung, Mord und Totschlag sondern viel subtiler. Die spannende Handlung geht unter die Haut, und man fiebert mit den Protagonisten einfach nur mit. Was Carmel durchmachen muss ist einiges, und es ist bewundernswert, das sie dabe sie selbst bleibt und sich dennoch weiter entwickelt, in eine positive Richtung. Der düstere, beklemmende und spannende Roman ist mehr als nur eine Mutter-Tochter-Beziehung, und dürfte nicht unbedingt jedermanns Sache sein da auch religiöse Themen wie Fanatismus, Wahnsinn und übersinnliche Kräfte eine Rolle spielen. Die bewegende Geschichte schafft es dennoch einen zu berühren und zu fesseln, und ist etwas für alle die gerne spannend unterhalten werden wollen, aber keine blutrünstigen Geschichten mögen.

Der letzte Satz

Sie weiß sofort, wer ich bin.

Vielen Dank an den Arche Verlag für das Rezensionsexemplar im Rahmen der Blogtour.

 

Meine Bewertung: